Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kants Begriff des Glücks | Beatrix Himmelmann
Produktbild: Kants Begriff des Glücks | Beatrix Himmelmann

Kants Begriff des Glücks

(0 Bewertungen)15
1100 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
109,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 27.09. - Mi, 01.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.

Entwürfe einer Ethik des guten Lebens haben zur Zeit Konjunktur. Sie verstehen sich in der Regel als Gegenentwürfe zur so genannten Pflichtethik Kants, in der die Frage nach dem Lebensglück keinen Platz zu finden scheint. Beatrix Himmelmann zeigt, wie viel Kant zu dem angeblich verbannten Thema des Glücks zu sagen hat. Sie gibt eine historische und systematische Gesamtdarstellung der Ethik Kants, ortet darin den Glücksbegriff, der zentraler ist als üblicherweise angenommen, und zeigt schlüssig, warum jüngere Diskussionen zur Frage nach dem guten Leben nicht bis auf die antike Philosophie zurückgehen müssen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Mai 2003
Sprache
deutsch
Auflage
Reprint 2010
Seitenanzahl
244
Reihe
Kantstudien-Ergänzungshefte
Autor/Autorin
Beatrix Himmelmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
568 g
Größe (L/B/H)
236/160/23 mm
ISBN
9783110177657

Portrait

Beatrix Himmelmann

Beatrix Himmelmann lehrt am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Pressestimmen

"Wenn Beatrix Himmelmann aus den verstreuten Bruchstucken im Kantischen Werk so etwas wie ein Konzept - mochte man sagen - der metaphysischen Anfangsgrunde einer Theorie gelingenden Lebens konstruiert, so geht sie zweifellos uber Kant hinaus, aber in einer Weise, die so eng an Kant anschliesst, dass man ein solches fehlendes Werk Kants fur moglich halten mochte."Kurt Rottgers in: Ethica 4/200

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kants Begriff des Glücks" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.