Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kierkegaard in Sizilien | Bela Hamvas
Produktbild: Kierkegaard in Sizilien | Bela Hamvas

Kierkegaard in Sizilien

Essays

(0 Bewertungen)15
289 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Béla Hamvas ist heute einer der am meisten gelesenen ungarischen Autoren seines Landes. Lange Zeit in Ungarn verboten, wird sein literarisch-essayistisches Werk seit einigen Jahren auch im Ausland entdeckt. Nach dem Erfolg von "Philosophie des Weins" und "Silentium" stellen wir mit "Kierkegaard in Sizilien" nun eine Auswahl seiner wichtigsten Essays erstmals einem deutschen Publikum vor. Die in diesem Band versammelten Essays kreisen um die von Hamvas konstatierte Krise der universellen Zivilisation: "Ich bin rückwärts gegangen von Mitte des letzten Jahrhunderts an bis zu der Französischen Revolution, bis zur Aufklärung, bis zum Rationalismus, bis zum Humanismus, durch das Mittelalter bis zu den Griechen, dann bis zu den Hebräern, bis zu den Ägyptern. Die Krise finde ich überall, aber jede Krise zeigt tiefer. Der dunkle Punkt ist noch früher, noch viel früher. Ich habe den typischen europäischen Fehler gemacht, ich suchte den dunklen Punkt außer mir, obwohl er in mir steckte." Dieser tief empfundenen Krise stellt Hamvas ein von Humor und philosophischem Bewußtsein geprägtes Denken entgegen, das sich in Literatur auflöst. So wird sein Werk zu einem Heilmittel gegen jede Horizontverengung. Aus dem Inhalt: Wissenschaftsreligion und Religionswissenschaft, Anatomie der Melancholie, Fest und Gemeinschaft, Melancholie der Spätwerke, Metaphysik der Musik, Mystik der Logistik, Nachträgliche Rechtfertigung von Zeitleidenschaften.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. September 2006
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Reihe
Batterien, 76
Autor/Autorin
Bela Hamvas
Übersetzung
Akos Doma
Vorwort
László F. Földényi
Weitere Beteiligte
László F. Földényi
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
ungarisch
Produktart
gebunden
Gewicht
483 g
Größe (L/B/H)
228/144/29 mm
ISBN
9783882218763

Portrait

Bela Hamvas

Béla Hamvas wurde 1897 geboren und verbrachte seine Kindheit im heutigen Bratislava. 1915 meldete er sich freiwillig zum Militär, kehrte aber nach zweimaliger Verwundung an der ukrainisch-russischen Front und einem Nervenzusammenbruch nach Hause zurück. Bald darauf zog er nach Budapest, wo er nach dem Studium als Journalist und Bibliothekar arbeitete. 1942 wurde er abermals zum Militärdienst einberufen, desertierte aber schließlich, um sich der Kollaboration der ungarischen Armee mit der SS zu entziehen. Während der Belagerung Budapests wurde sein Haus zerstört viele Manuskripte und all seine Bücher gingen verloren. Dennoch begann er bald darauf mit neuer Energie in einer Bibliothek und publizistisch zu arbeiten. Kurz nach der kommunistischen Machtergreifung 1948 verlor er seine Stellung in der Bibliothek. Sein Buch über die moderne Kunst wurde zur gleichen Zeit von Georg Lukács stark angegriffen. Bald kam er auf die Liste der verbotenen Autoren und siedelte, um schlimmeren politischen Verfolgungen zu entgehen, ohne seine Familie in die Provinz über, wo er bis 1964 als Hilfsarbeiter in einem Kraftwerk arbeitete. In dieser Zeit entstand ein vielschichtiges Werk, in dem »universelle Orientierung und transparente Existenz« im Mittelpunkt stehen. Der Maßstab der Tradition und der Humor des Wissens, der ihn frei machte von Weltanschauungen und Ideologien, halfen ihm, ein Werk zu schaffen, das einen Platz in der Weltliteratur verdient. Béla Hamvas starb 1968.

Akos Doma, 1963 in Budapest geboren, ist Autor und Übersetzer aus dem Ungarischen.


László F. Földényi, 1952 in Debrecen (Ungarn) geboren, ist Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayist. Er zählt zu den bedeutendsten ungarischen Intellektuellen und leitet als Professor den Lehrstuhl für Kunsttheorie an der Akademie für Theater und Film, Budapest. Er ist Herausgeber der gesammelten Werke von Heinrich von Kleist in ungarischer Sprache und u. a. Friedrich-Gundolf-Preisträger. Seit 2009 ist er Mitglied der der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für sein Werk

Lob der Melancholie. Rätselhafte Botschaften

wird er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020 ausgezeichnet.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kierkegaard in Sizilien" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.