In dem Band werden die physikalischen Grundlagen des Spanens unter Berücksichtigung neuester Forschungserkenntnisse dargestellt. Damit verknüpft stellen die Autoren wichtige Anwendungen wie z. B. Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsspanen vor. Sie vermitteln in dem Band die Anforderungen, denen moderne Werkzeuge und Werkzeugmaschinen sowie innovative Planungen spanender Prozesse genügen müssen. Die Möglichkeiten der Modellierung und Simulation werden in der 3. Auflage in einem neuen Kapitel erläutert. Mit Beispielaufgaben und Lösungen.
Das in dritter Auflage erscheinende Buch beschreibt die physikalischen Grundlagen des Spanens nach neusten Erkenntnissen der Forschung. Damit verknüpft werden wichtige Bereiche der dadurch möglichen Anwendungen, wie Hochgeschwindigkeitsspanen, Hochleistungsspanen, Trockenbearbeitung und Hartbearbeitung (Hartdrehen und -fräsen), vorgestellt. Die Möglichkeiten der Modellierung und Simulation von spanenden Prozessen werden komprimiert erläutert. Das Werk vermittelt die Anforderungen, die an moderne Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sowie an innovative Planungen spanender Prozesse gestellt werden müssen. Des Weiteren werden wichtige Phänomene der Randzonenphysik feinbearbeiteter Bauteile erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung in die Zerspantechnik. - Spanbildung. - Spanformung. - Kräfte und Leistungen beim Spanen. - Energieumsetzung. - Simulation. - Verschleiß. - Schneidstoffe. - Hochgeschwindigkeitsspanen. - Hartbearbeitung, Prozessauslegung. - Hartbearbeitung, Bauteilqualität. - Räumen. - Schleifen. - Verzahnungsschleifen. - Prozessauslegung und -integration in die Prozesskette. -Oberflächen- und Randzoneneigenschaften. - Kühlschmierung. - Anhang. - Sachwortverzeichnis.