Dieses Glossar bündelt die sprachlichen Besonderheiten der städtischen Kultur des Mittelalters erstmals in zentraler Form. Hierbei wird das Siedlungsphänomen Stadt in vierfacher Hinsicht definiert und erschlossen: Hinsichtlich seiner Rechtsnatur und Verfassung, seiner architektonischen Gestaltung, der Wahrnehmung zentralörtlicher Funktionen sowie seiner sozialen Gruppen und Strukturen. Das Untersuchungsgebiet umfaßt die Städte des mittelalterlichen Reichsgebiets in seiner gesamten Ausdehnung diesseits der Alpen. Erfaßt werden sowohl die mittellateinischen als auch die mittelhoch- und mittelniederdeutschen Vokabeln, die zudem durch aussagekräftige Zitate in den Kontext eingebunden werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Glossar Deutsch-Neuhochdeutsch - Glossar Lateinisch-Neuhochdeutsch - Zentralindex Neuhochdeutsch-Deutsch/Lateinisch - Sammlung zentraler Begriffe aus dem sprachlichen Kontext der mittelalterlichen Stadtkultur - Was ist ein 'achterkozer' und welcher Berufsgruppe gehören die 'pappenhamer' an? - Repräsentativer Querschnitt durch die urbane Sprachkultur des europäischen Mittelalters auf der Basis der wichtigsten Quelleneditionen.