Jeder Biologe, der sich mit Organismen beschäftigt, muss systematisieren. Dabei hilft ihm die Methode der Phylogenetischen Systematik: das beste theoretisch fundierte Verfahren der biologischen Systematik. Die Einführung beschreibt die theoretischen und methodischen Grundlagen und bietet eine Fülle praktischer Hinweise. Berücksichtigt sind auch spezielle Praxis-Themen, die viel diskutiert werden: Fossilien, morphologische vs. molekularbiologische Ansätze, Computerkladistik.
Inhaltsverzeichnis
1 Historisches zur biologischen Systematik. - 1. 1 Der systematische Ansatz von Linné. - 1. 2 Vorläufer der Evolutionstheorie. - 1. 3 Entwicklung des Homologiebegriffs. - 1. 4 Darwins Evolutionstheorie. - 1. 5 Genetik und Populations genetik. - 1. 6 Synthetische Evolutionstheorie und neue Systematik . - 1. 7 Phylogenetische Systematik und spätere Entwicklungen. - 1. 8 Überblick. - 2 Mit der phylogenetischen Systematik konkurrierende Schulen. - 2. 1 Numerische Klassifikation. - 2. 2 Evolutionäre Klassifikation. - 2. 3 Überblick. - 3 Individuen und ihre genetischen Beziehungen. - 3. 1 Semaphoronten und Ontogenese. - 3. 2 Genetische Beziehungen zwischen Individuen. - 3. 3 Überblick. - 4 Die Art. - 4. 1 Artkonzepte. - 4. 2 Die Art in der phylogenetischen Systematik. - 4. 3 Das Problem ausschließlich-uniparentaler Fortpflanzung. - 4. 4 Unterarten, Populationsketten und Ringarten. - 4. 5 Sind Arten Individuen? . - 4. 6 Überblick. - 5 Das phylogenetische System. - 5. 1 Die Hierarchie der Arten. - 5. 2 Monophyletische Gruppen. - 5. 3 Einwände gegen die phylogenetische Systematik. - 5. 4 Speziation durch Hybridisierung. - 5. 5 Überblick. - 6 Merkmale und ihre Variation. - 6. 1 Merkmale und Merkmalszustände. - 6. 2 Der Metamorphismus. - 6. 3 Der Polymorphismus. - 6. 4 Der Cyclomorphismus. - 6. 5 Unterschiede zwischen Arten bzw. monophyletischen Gruppen. - 6. 6 Genotypische und phänotypische Merkmale. - 6. 7 Qualität und Quantität von Merkmalen. - 6. 8 Proportionen als Merkmale. - 6. 9 Überblick. - 7 Homologie. - 7. 1 Homologie als Abstammungsbegriff. - 7. 2 Kontroversen zum Homologiebegriff. - 7. 3 Homologiekriterien. - 7. 4 Überblick. - 8 Plesiomorphie und Apomorphie. - 8. 1 Identifikation unterschiedlicher Merkmalszustände. - 8. 2 Geordnete und ungeordnete Merkmale. - 8. 3 Die besondere Bedeutung abgeleiteter Merkmalszustände. - 8. 4 Methodenzur Identifizierung von Plesiomorphie und Apomorphie. - 8. 5 Überblick. - 9 Homoplasie und Merkmalskonflikte. - 9. 1 Kongruenz und Inkongruenz von Merkmalsbefunden. - 9. 2 Drei Formen von Ähnlichkeit: Symplesiomorphie, Synapomorphie, Homoplasie. - 9. 3 Paraphyletische und polyphyletische Gruppen. - 9. 4 Ansätze zur Lösung von Merkmalskonflikten. - 9. 5 Überblick. - 10 Phylogenetische Systematik und Fossilien. - 10. 1 Die Lückenhaftigkeit der fossilen Überlieferung. - 10. 2 Berücksichtigung von Meta- und Polymorphismen. - 10. 3 Abgrenzung und Einordnung von Arten. - 10. 4 Die Aussagekraft von Fossilien für die phylogenetische Systematik. - 10. 5 Formale Integration von Fossilien ins System. - 10. 6 Überblick. - 11 Computerkladistik. - 11. 1 Vorannahmen. - 11. 2 Merkmalskodierung. - 11. 3 Das Parsimonieverfahren. - 11. 4 Ansätze zur Beurteilung der Zuverlässigkeit von Stammbaumrekonstruktionen. - 11. 5 Maximum-Likelihood-Verfahren zur Stammbaumrekonstruktion. - 11. 6 Überblick. - 12 Ausblick. - Literatur. - Autoren- und Namenverzeichnis. - Verzeichnis der Tier- und Pflanzennamen.