In dieses Lehrbuch fließen die umfassenden Erfahrungen der beiden Autoren aus der Nachfolgepraxis und der Lehre ein. Das Ergebnis ist ein Kompendium zum Thema Unternehmensnachfolge. Das Buch gibt einen systematischen Wissensüberblick und vermittelt zudem ein Verständnis für wichtige Erfolgsfaktoren sowie die Dynamik mittelständischer Unternehmen im Nachfolgeprozess.
Zielgruppe sind Studierende von Bachelor- oder Masterstudiengängen, Teilnehmer an nachfolgespezifischen Seminaren und Praktiker, die selbst vor einer Nachfolgeregelung stehen.
"Wer wird künftig die Geschicke meines Unternehmens lenken?" Diese Frage stellen sich in Deutschland jährlich eine Vielzahl von mittelständischen Familienunternehmern. Sie haben dabei oft gar keinen Nachfolger oder aber die Qual der Wahl zwischen einem direkten Nachkommen, einem verdienten Mitarbeiter und einem externen Manager. Eine durchaus komplexe Materie, der sich dieses Buch wissenschaftlich und vor allem auch praktisch nähert. Zu Beginn erläutern die Autoren die Grundlagen zu Familienunternehmen und stellen die Fachkompetenzen dar, die ein Nachfolger mitbringen sollte. Dabei geht es sowohl um seine Management- als auch um wichtige Sozialkompetenzen. Auch auf die Planung und Strukturierung des Nachfolgeprozesses wird detailliert eingegangen und auf weiterführende Informationsquellen rund um das Thema Nachfolge verwiesen. Einmalig: Durch die Kapitel führt das Praxisbeispiel des Familienunternehmens Moritz, das die Inhalte für den Leser greifbar macht.