Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Inside Strafverteidigung | Burkhard Benecken, Hans Reinhardt
Produktbild: Inside Strafverteidigung | Burkhard Benecken, Hans Reinhardt

Inside Strafverteidigung

Advokaten des Bösen

(44 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Hinter den Kulissen von Strafverteidigung: Insider packen aus

»Wie kann man nur Verbrecher retten? « Burkhard Benecken und Hans Reinhardt stellen das Image des Strafverteidigers als »Advokat des Bösen« auf den Prüfstand: Was davon trifft zu, was entspricht nicht der Realität? Die beiden Anwälte zählen zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands und wissen, wovon sie sprechen. In diesem spannenden Sachbuch geben sie Einblick in ihren Berufsalltag. Wer sind ihre Mandanten? Haben sie wirklich alle »Dreck am Stecken«? Oder gilt die Unschuldsvermutung? In bester True-Crime-Manier teilen sie ihre Erlebnisse mit berühmten Verbrechern und berichten von wahren Kriminalfällen.

- Jeden Tag die Wirklichkeit in all ihren Facetten erleben: Warum Strafverteidiger der kreativste Beruf der Welt ist

- Strategien, Verhandlungsgeschick und Fingerspitzengefühl: Warum ein Strafverteidiger mitunter auch ein »dreckiger Hund« sein muss

- Gewissenloses Kalkül oder fairer Rechtsbeistand? Warum Strafverteidiger unerlässlich für den Rechtsstaat sind

- Insiderwissen und Hintergründe zu wahren Begebenheiten: von Wirtschaftskriminalität über Clan Verbrechen bis zu spektakulären Mordfällen

Die Wahrheit über Strafverteidiger: Immer auf der Seite des Bösen?

Burkhard Benecken hat das Who's Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Natassja Kinski. Hans Reinhardt ist sein Hauptkanzleipartner. Zu seinen aufsehenerregendsten Fällen zählen der Satanisten-Mord von Witten oder die Panama Papers.

Was ist Schuld? Was heißt Moral? Diese Fragen prägen den beruflichen Alltag eines Strafverteidigers. In diesem Sachbuch erzählen Benecken und Reinhardt ungeschminkt, wie es ist, tagtäglich auf der Seite von mutmaßlichen Verbrechern zu stehen und für sie zu kämpfen. Gleichzeitig räumen sie mit Vorurteilen auf und zeigen: Beschuldigte in einem Strafverfahren sind Menschen wie du und ich.

Eine abwechslungsreiche und aufregende Lektüre, die fundiertes Fachwissen mit spektakulären Kriminalgeschichten kombiniert!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Burkhard Benecken, Hans Reinhardt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
580 g
Größe (L/B/H)
218/159/28 mm
ISBN
9783710901362

Portrait

Burkhard Benecken


Burkhard Benecken, 1975 geboren, hat das Who s Who der deutschen Clan-Szene vertreten sowie etliche Prominente wie Leon Goretzka oder Nastassja Kinski. Zusammen mit Hans Reinhardt betreibt er den True-Crime-Podcast »Advokaten des Bösen«, in dem sie von wahren Fällen erzählen und einen Blick hinter die Kulissen des Verbrechens werfen. Zudem haben sie bei

Hit Radio FFH

die Sendung »FFH Crime Time« und treten regelmäßig als TV-Experten auf.

Hans Reinhardt, Dozent und dreifacher Fachanwalt, ist seit 33 Jahren Strafverteidiger und hat eine Vielzahl von Aufsehen erregenden Fällen bearbeitet, darunter den Satanistenmord von Witten oder die Panama Papers.


Pressestimmen

"Ich habe mit diesem Buch viele neue und interessante Einblicke in den Beruf des Strafverteidigers erhalten und kann es allen Interessierten nur empfehlen." *wasliestdu.de"'Ein Plädoyer für den Berufsstand.'' *Anwalt aktuell

Bewertungen

Durchschnitt
44 Bewertungen
15
31 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
30
4 Sterne
11
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Ceciliasophie am 06.06.2024
Ich habe das Buch nach der Hälfte abgebrochen. Seit mehreren Jahren habe ich es immer wieder versucht, das Buch zu beenden, da es sich um ein Rezensionsexemplar gehandelt hat. Aber das Leben ist zu kurz für mittelmäßige Bücher.Wobei ich es wirklich sehr schade fand, denn den Klappentext und die Grundprämisse fand ich unheimlich spannend. Als Nicht-Juristin habe ich mich auch anfangs sehr abgeholt gefühlt, denn das Buch ist auch für Laien wie mich verständlich geschrieben gewesen.Ich fragte mich allerdings schnell, warum dieses Buch geschrieben wurde. Die Autoren gaben zwar an, mit dem vorherrschenden Bild über Strafverteidiger aufräumen zu wollen, verunglimpften dabei aber doch immer mal wieder das Berufsbild der Staatsanwaltschaft. Ich möchte nicht, dass man schlecht über mich denkt, deswegen rede ich lieber schlecht über andere? Damit wird man sich auf jeden Fall eine Menge Sympathie einholen. Ich störte mich immer wieder an vielen Szenen, die auf mich wie eine Beweihräucherung der Autorenschaft wirkten. Dies nahm mir wirklich jeglichen Spaß an dem Buch.Spätestens an dem Punkt, an dem die eigene Mandantin mit den Worten "Die Kellnerin war ein einfach gestrickter Mensch mit einfachen Bedürfnissen" (S. 103) beschrieben wurde, war jeglicher Rest Neugierde auf den weiteren Verlauf des Buches dahin.Oftmals waren mir die Schilderungen der Fälle viel zu reißerisch und mehr ein "Seht her wie schrecklich dieser Fall ist!". Ich finde True Crime durchaus spannend und höre hier vor allem gerne Podcasts aus diesem Bereich, aber kann mit einer solchen Pietätlosigkeit nichts anfangen, weshalb ich sehr selektiv diese Podcasts konsumiere. Das Buch fällt mir zu sehr in eine marktschreierische Schublade des True Crimes.Mir fällt es unheimlich schwer, diese Rezension abzugeben, da ich das Buch nicht beendet habe. Es hat jedoch schon nach wenigen Seiten meinen Erwartungen nicht entsprochen und fühlte sich immer mehr wie eine Verpflichtung an. Empfehlen kann ich es nicht, doch gibt es zu diesem Werk durchaus Rezensionen mit anderer Bewertung, die für interessierte Personen hilfreich sein könnten.
LovelyBooks-BewertungVon sab-mz am 27.03.2022
Burkhard Beneken und Hans Reinhardt sind als Strafverteidiger tätig.Oft stellt sich  in der Öffentlichkeit die Frage  "Hat der skrupellose Mörder einen fairen Prozess verdient?"Eine Frage von der sich auch die Verteidiger nicht immer frei machen können.Sie haben von skrupellosen Clans bis hin zu Vorfällen im familiären Umfeld schon fast alles gehabt an Fällen.Das beste Image hat der Beruf nicht gerade. Oft genug werden sie mit der Frage konfrontiert " Wie kann man nur Verbrecher retten?"Zunächst wird klar gestellt, dass ja nicht die Tat sondern der Täter verteidigt wird. Welches Motiv treibt den Täter zu seiner Tat?? und andere Fragen müssen sich die Strafverteidiger stellen.Ab und an ist auch das vermeintliche Opfer der wirklich Schuldige. Ohne penibel recherchierende Strafverteidiger würde vermutlich der Falsche verurteilt. Im Buch findet man Beispiele dafür.Auch findet man Fälle, die die Verteidiger bis heute nicht loslassen, z.B. der Pokemon-Mord.Im Buch erfährt man wie sehr der Job die Verteidiger beeinflusst, seien es bettelnde Eltern, die dringend einen Verteidiger für ihr Kind brauchen, der Richter der gewisse Vorstellungen vom Prozessverlauf hat und vieles mehr.Das Buch ist sehr spannend, es ist ein Eintauchen in eine für mich völlig fremde Welt.Es ist den Autoren gelungen im Buch uns Lesern die Beweggründe ihres Handelns nahezubringen und ebenso auch ihr persönliches Leben, das durch den Beruf sehr beeinflusst wird.
Burkhard Benecken, Hans Reinhardt: Inside Strafverteidigung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.