Per Fronth ist einer der herausragendsten zeitgenössischen Künstler Norwegens. Er definiert die Beziehung zwischen Malerei und Fotografie in seinen Werken auf eine dynamische Art und Weise neu. Fronth nimmt die Fotografie als Ausgangsmaterial und übersetzt diese in fesselnde, kühne, manchmal geradezu verführerische Gemälde. Im Mittelpunkt von Fronths künstlerischer Praxis stehen die herausfordernden Aspekte der menschlichen Existenz. Er produziert großformatige Kunstwerke in Kleinserien, die politisch, ökologisch, sozial motiviert und hochgradig emotional aufgeladen sind: er thematisiert die Kriegsgebiete in Afghanistan, den Kampf der indigenen Völker um ihr eigenes Land im Amazonasgebiet, widmet seine Arbeiten aber auch dem eigenen Leben in seiner norwegischen Heimat, in der er in visuellen Erzählungen die Unschuld und das Erwachsenwerden erforscht. Mit seinem jüngsten Projekt erzeugte Per Fronth erst kürzlich Kontroversen. Er platzierte verschiedene Produkte resp. Marken in Kunstwerken, die bereits von Museen erworben worden waren. Damit forcierte er die Diskussion darum, was Kunst wert - und was der Wert der Kunst ist?
Inhaltsverzeichnis
9 Cecilie Tyri Holt: Preface 12 Maia Kjeldset Siverts: The Vulnerable, Insecure Being 20 Tommy Olsson: The Egocentric, Self-Absorbed Being 24 Gunnar Danbolt: The Creative Being 30 Elisabeth Thorsen: The Secular, Spiritual Being 34 Power Trilogy I: Secretary General 44 Power Trilogy II: Unicorns 52 Power Trilogy III: Sound of Light 62 Cecilie Tyri Holt: The Bigger Picture 66 The Product Placement Project 76 Archipelago 132 Reservoir 150 Selected Works 186 The Painterly Tapestries 198 Sculpture 208 Last Statements 218 Commissions & Portraits 232 Theatre of War / AFG 242 BLOODLINES 256 Xingu Chronicles 258 Donald Kuspit: On Per Fronth’ s Xingu Chronicles 270 Collier Brown Jr: Life and Likeness in the Painted Photograph 274 Works on Paper 282 Frode Verpe in Conversation with Per Fronth: Time Less Wasted 290 Timeline 310 Norwegian Texts / Norske tekster 334 Biography