Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Eine Geschichte zweier Städte | Charles Dickens
Weitere Ansicht: Eine Geschichte zweier Städte | Charles Dickens
Produktbild: Eine Geschichte zweier Städte | Charles Dickens

Eine Geschichte zweier Städte

(Eine Geschichte von zwei Städten / Eine Geschichte aus zwei Städten)

(72 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
7,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nach Oliver Twist das bekannteste Werk von Charles Dickens: eine Geschichte voller Verstrickungen aus der Zeit der Französischen Revolution, temporeich und atmosphärisch dicht erzählt.

Bei uns ist »Oliver Twist« das wohl bekannteste Werk von Charles Dickens - international ist »Eine Geschichte zweier Städte« der populärste Roman des großen englischen Erzählers. Während in Paris die Französische Revolution ihren blutigen Verlauf nimmt, verliebt sich der nach London emigrierte Franzose Charles Darnay in die schöne Lucie, Tochter von Dr. Manette. Der Arzt hat unter dem alten Regime schwer leiden müssen, und die neuen Herrscher wollen Darnay aufs Schafott bringen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. April 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
508
Autor/Autorin
Charles Dickens
Übersetzung
Carl Kolb
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
490 g
Größe (L/B/H)
189/130/41 mm
ISBN
9783730605875

Portrait

Charles Dickens

Charles Dickens (1812-1870), geboren in Landport bei Portsea, wuchs in Chatham bei London auf. Als er elf Jahre alt war, musste sein Vater wegen nicht eingelöster Schuldscheine ins Schuldgefängnis; seine Mutter folgte ihm mit Charles' Geschwistern dorthin. Charles, das zweitälteste Kind, musste währenddessen in einer Schuhwichsfabrik arbeiten. Erst als der Vater nach einigen Monaten entlassen wurde, besuchte Charles wieder eine Schule. Mit fünfzehn begann er in einem Rechtsanwaltsbüro als Gehilfe zu arbeiten, später wurde er Zeitungsreporter. Seine schriftstellerische Karriere begann er mit seinen Skizzen des Londoner Alltagslebens, die unter dem Titel «Sketches by Boz» 1836 in Buchform erschienen. Seine «Pickwick Papers» folgten ein Jahr später und machten Dickens über England hinaus berühmt. Anschließend entstanden in rascher Folge die ersten Romane, u. a. «Oliver Twist» und «Nicholas Nickleby». Dickens wurde Herausgeber der liberalen Londoner Zeitung «Daily News», reiste in die USA und nach Italien und verfasste 1848/1849 «David Copperfield», der viel autobiographisches Material enthält. Dickens' liebevolle Schilderungen menschlicher Schwächen, sein Kosmos skurriler und schrulliger englischer «Originale» und die satirische Anprangerung sozialer Missstände machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der beliebtesten Romanciers der Weltliteratur. Seine Bücher brachten ihm außerdem beträchtlichen Wohlstand ein. Seit 1860 lebte er auf seinem Landsitz Gad's Hill Place in Kent, wo er im Alter von nur 58 Jahren an einem Schlaganfall starb.

Bewertungen

Durchschnitt
72 Bewertungen
15
72 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
23
4 Sterne
26
3 Sterne
19
2 Sterne
1
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon irmakvakifli am 26.07.2025
Ein zeitloser Klassiker, der historische Umbrüche, menschliche Abgründe und die Ironie des Lebens meisterhaft vereint. "Es war die beste aller Zeiten, es war die schlimmste aller Zeiten ..." - diese ersten Zeilen von Dickens' Meisterwerk gehören zu den eindrucksvollsten der Weltliteratur. Sie sind nicht nur ein markanter Einstieg, sondern auch eine treffende Zusammenfassung der ewigen Widersprüche menschlicher Geschichte.In Eine Geschichte aus zwei Städten schildert Dickens mit seinem typischen, ironisch-feinen Stil die politischen und gesellschaftlichen Spannungen zwischen England und Frankreich zur Zeit der Französischen Revolution. Seine Charaktere sind symbolisch aufgeladen, dabei jedoch lebendig und universell - sie verkörpern Archetypen, die in jeder Epoche wiederkehren.Besonders in Erinnerung bleibt die Szene mit dem Narren, der gierig auf den verschütteten Wein blickt - eine verstörende Allegorie auf Blut, Gewalt und die groteske Freude im Angesicht des Elends. Diese Darstellung wirkt heute genauso eindringlich wie zur Zeit der Veröffentlichung.Dickens gelingt es, den Leser mit historischen Mitteln für zeitlose Fragen zu sensibilisieren: Was bedeutet Gerechtigkeit? Wann kippt Ordnung in Chaos? Was macht den Menschen in revolutionären Zeiten aus?Ein Roman, der uns nicht nur über die Vergangenheit nachdenken lässt, sondern über das, was wir heute sind - und wie nah wir manchmal wieder an den Abgrund treten.
LovelyBooks-BewertungVon bookswithjacki am 15.06.2025
Für dieses Buch muss man sich Zeit lassen und Geduld mitbringen - wenn man das tut, dann lohnt sich dieses Buch aufjedenfall. Bloß nicht den Klappentext lesen, der verrät ggf. schon zu viel. Jeder Satz sitzt literarisch perfekt, aber man muss sich der Dicke und der Zeit, in der es entstanden ist, bewusst sein. Wir lernen viele Figuren kennen, manche mehr, andere nur oberflächlich. Ich hätte gerne bei der Figur Lucie Manette noch mehr Tiefe erlebt. Das Buch ist für diejenigen geeignet, die sich gerne in Klassikern verlieren und kein Problem damit haben, wenn in einem Buch alles bis ins letzte Detail beschrieben wird.
Charles Dickens: Eine Geschichte zweier Städte bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.