Die irische Währung der Gastfreundschaft ist etwas, dass am Morgen gebacken wurde und allen, die zu Besuch kommen oder bleiben, ganz selbstverständlich angeboten wird. (S. 15)
Ich liebe die hochwertigen Backbücher aus dem Prestel Verlag, weil sie eine tolle Kombination aus wunderbaren Rezepten und Fotos und berührenden Geschichten von Land und Leuten sind. Das Irland Backbuch ist aus einer Idee und auf Betreiben des Fotografen Andrew Montgomery entstanden, der die Köchin und Bäckerin Cherie Denham über Instagram kennengelernt hatte. Zusammen mit den Rezepten erzählen sie die Geschichten einzelner IrInnen und deren Familien, ihren oft schon seit Generationen geführten traditionellen Familienbetrieben, der harten Arbeit in und im Einklang mit der Natur, angepasst an die Jahreszeiten. In jedem Abschnitt lassen sie die Menschen aus ihrem Leben erzählen, von ihrem geliebten rauen Land, was es ihnen abverlangt und gibt.
Cherie Denham hat sich für die Rezepte von den Frauen ihrer Familie anregen lassen, vor allem ihren Omas und Großtanten. Sie gehören zum irischen Standardrepertoire und werden durch Anekdoten gewürzt. Spannend fand ich das vorangestellte Rezept für hausgemachte Butter und Buttermilch, was ich unbedingt noch ausprobieren will. Für die nachgebackenen Sachen habe ich (noch) gekaufte Butter verwendet.
Die Rezepte sind in Brot, Scones und Plätzchen, Kleingebäck, Pies und Tartes, Kuchen und Torten und Gebackene Desserts eingeteilt und ich habe inzwischen aus jeder Kategorie mindestens ein Stück nachgebacken.
Los ging es mit dem sehr weichen und sehr leckeren Porridgebrot, das aus Hafer, verschiedene Kerne und Saaten und Jogurt besteht und meine Familie sehr gemocht hat.
Da ich bei Irland an irische Butter und Shortbread denke, habe ich natürlich auch das ausprobiert. Cherie Denham verfeinert es mit viel Vanille und bestreut es nach dem Backen hauchdünn mit Zucker. Ich habe noch eine Prise Meersalz als Kontrast mit in den Teig gegeben und lt. meinem Mann ist es das beste Shortbread aller Zeiten (zumindest bis zum nächsten Backbuch).
Der gedeckte irische Apfelkuchen besteht ebenfalls aus butterzartem Mürbeteig mit Apfelfüllung und einer kleinen Zuckerkruste obendrauf. Für den Teig benötigt man das nur Eigelb, darum habe ich aus dem Eiweiß marmorierte Meringe mit weißer Schokolade und zerstoßenen getrocknete Heidelbeeren gemacht, die vor dem Backen in die Schmätzchen eingeswirlt werden.
Der Karotten-Pastinaken-Apfelkuchen mit Ahorncreme klingt erst mal ungewöhnlich, hat aber durch die Rosinen und Nüsse im Teig eine tolle Konsistenz, ist schön weich und herrlich gewürzt.
Und wenn Ihr mal Seelenfutter braucht, probiert den Ofenmilchreis. Dadurch, dass er im Ofen gebacken wird, karamellisiert die Oberfläche und er schmeckt nach Crème Brûlée ein Gedicht.
Ein wundervolles Backbuch für alle, die sich neben den Rezepten auch für Irland und das Leben dort interessieren.