Das Objektiv ist die bessere Hälfte Ihrer Kamera! Das neue Buch von Christian Westphalen zeigt Ihnen herstellerunabhängig alles, was Sie über Objektive wissen müssen: von der grundlegenden Technik über Schärfe, Abbildungsfehler und Bokeh bis hin zur Bildgestaltung mit den verschiedenen Objektivtypen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren »Fuhrpark« sinnvoll erweitern, alte Objektive einschätzen, Ihre Objektive pflegen und lassen Sie sich von kreativen Bastellösungen inspirieren. Alles, was Sie je zu Objektiven wissen wollten, finden Sie in diesem Buch!
Aus dem Inhalt:
Technische Grundlagen verstehen
Objektivgeschichte
Alte und neue Objektive
Das geeignete Objektiv für jedes Motiv
Alles zur Schärfe
Abbildungsfehler oder Gestaltungsmittel?
Bokeh wenn Objektive magisch werden
Bildgestaltung mit Objektiven
Die richtige Kaufentscheidung treffen
Kreative Lösungen: Wie Sie ein Tilt-Objektiv bauen, was es mit Freelensing auf sich hat, was Sie mit Bokeh-Schablonen machen können u. v. m.
Zahlreiche Beispiel- und Vergleichsfotos zum Download
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . 13
Einführung . . . 15
1. Grundlagen . . . 21
1. 1 . . . Von der Lochkamera bis zum Vierlinser . . . 22
1. 2 . . . Einfache Mehrlinser und die ersten Objektive . . . 32
1. 3 . . . Licht und seine Eigenschaften . . . 37
1. 4 . . . Objektiv -- wichtige Begriffe . . . 49
1. 5 . . . Objektiv -- der Aufbau . . . 63
ANREGUNGEN . . . 77
2. Schärfe . . . 79
2. 1 . . . Auflösung . . . 80
2. 2 . . . Kontrast . . . 81
2. 3 . . . Schärfe und Abbildungsgröße . . . 82
2. 4 . . . Schärfentiefe . . . 83
2. 5 . . . Beugungsunschärfe . . . 90
2. 6 . . . Blendensterne . . . 92
2. 7 . . . Weichzeichnerobjektiv . . . 92
2. 8 . . . Scheimpflug' sche Regel . . . 93
2. 9 . . . Fokussierung . . . 99
2. 10 . . . Manuelle Fokussierung . . . 104
2. 11 . . . Bildstabilisierung . . . 107
2. 12 . . . Der Objektivaufbau als Schärfefaktor . . . 110
2. 13 . . . MTF-Kurven lesen . . . 113
2. 14 . . . Modern vs alt . . . 118
ANREGUNGEN . . . 119
3. Objektive . . . 121
3. 1 . . . Normalobjektiv . . . 123
3. 2 . . . Pancake-Objektiv . . . 130
3. 3 . . . Standardzoom . . . 131
3. 4 . . . Weitwinkelobjektiv . . . 133
3. 5 . . . Teleobjektiv . . . 144
3. 6 . . . Spektiv . . . 158
3. 7 . . . Konverter und Speedbooster . . . 158
3. 8 . . . Makroobjektiv . . . 160
3. 9 . . . Makros ohne Makroobjektiv . . . 166
3. 10 . . . Tilt- und Shift-Objektiv . . . 177
3. 11 . . . Teleskop und Spiegelobjektiv . . . 180
3. 12 . . . Okular . . . 184
3. 13 . . . Film- bzw. Videoobjektiv . . . 185
3. 14 . . . Smartphone . . . 186
3. 15 . . . Spezialobjektive . . . 188
3. 16 . . . Stereofotografie und Lichtfeldkamera . . . 191
3. 17 . . . Streulichtblende . . . 193
3. 18 . . . Filter . . . 194
3. 19 . . . Tipps für die (erste) eigene Ausrüstung . . . 205
3. 20 . . . Ein Blick in die Zukunft . . . 209
ANREGUNGEN . . . 213
4. Abbildungsfehler . . . 215
4. 1 . . . Sphärische Aberration . . . 217
4. 2 . . . Fokusversatz . . . 218
4. 3 . . . Astigmatismus . . . 218
4. 4 . . . Koma . . . 219
4. 5 . . . Dezentrierung . . . 220
4. 6 . . . Farbquerfehler (CA) . . . 221
4. 7 . . . Farblängsfehler (LoCA) . . . 223
4. 8 . . . Purple Fringing . . . 224
4. 9 . . . Farbabweichungen . . . 224
4. 10 . . . Verzeichnung . . . 225
4. 11 . . . Vignettierung . . . 227
4. 12 . . . Objektivprofile erstellen . . . 228
4. 13 . . . Streulicht und Blendenflecke . . . 229
4. 14 . . . Bildfeldwölbung . . . 232
4. 15 . . . Der Einfluss der Kamera . . . 233
ANREGUNGEN . . . 235
5. Bokeh . . . 237
5. 1 . . . Bokeh und Brennweite bzw. Sensorgröße . . . 238
5. 2 . . . Optische Eigenschaften des Bokehs . . . 242
5. 3 . . . Bokehformen . . . 246
5. 4 . . . STF-Objektive und Apodisation . . . 259
5. 5 . . . Bokehrama . . . 260
5. 6 . . . Objektivklassiker für Bokeh . . . 267
ANREGUNGEN . . . 275
6. Gestaltung . . . 277
6. 1 . . . Perspektive . . . 278
6. 2 . . . Die richtige Brennweite finden . . . 280
6. 3 . . . Landschaftsfotografie und Brennweite . . . 282
6. 4 . . . Panoramafotografie . . . 283
6. 5 . . . Porträts fotografieren . . . 290
6. 6 . . . Architektur . . . 292
6. 7 . . . Freistellung . . . 294
6. 8 . . . Objektiv und Bewegung . . . 295
6. 9 . . . Verdichtung . . . 297
6. 10 . . . Statisch/dynamisch . . . 300
6. 11 . . . Dokumentarisch/subjektiv . . . 301
6. 12 . . . Vereinfachung . . . 303
6. 13 . . . Selektive Schärfe . . . 304
6. 14 . . . Licht und Objektiv . . . 305
6. 15 . . . Die Seele eines Objektivs . . . 307
6. 16 . . . Fehler kreativ einsetzen . . . 309
6. 17 . . . Auflösungsreserven nutzen . . . 311
ANREGUNGEN . . . 315
7. Altglas und Fremdobjektive einsetzen . . . 317
7. 1 . . . Analoge Objektive nutzen . . . 318
7. 2 . . . Bajonett . . . 337
7. 3 . . . Bajonetttypen . . . 340
7. 4 . . . Schraubverschlüsse . . . 349
7. 5 . . . Alte Objektive kaufen . . . 350
7. 6 . . . Checkliste Gebrauchtobjektivkauf . . . 361
7. 7 . . . Pflege . . . 368
7. 8 . . . Reparatur . . . 370
ANREGUNGEN . . . 373
Glossar . . . 374
Index . . . 382