Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Boethius in St. Gallen | Christine Hehle
Produktbild: Boethius in St. Gallen | Christine Hehle

Boethius in St. Gallen

Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation

(0 Bewertungen)15
1150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
114,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Di, 14.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Notkers um 1000 entstandene Bearbeitung der spätantiken »Consolatio Philosophiae« steht in der Tradition der karolingischen Rezeption, die die »Consolatio« zur Vermittlung christlicher Bildung im Rahmen des didaktischen Konzepts der artes liberales nutzt, und bedeutet gleichzeitig eine Innovation: Notker bedient sich tradierter Techniken der Texterschließung, indem er auf die Glossierungstypen lateinischer Textkommentare zurückgreift. Zugleich bezieht er die althochdeutsche Volkssprache in Form von Kommentar und Übersetzung in seine Texterklärung ein und nutzt die Lektüre der »Consolatio« als Ausgangspunkt für theoretische Wissensvermittlung, vor allem auf dem Gebiet des Trivium und philosophisch-theologischer Fragenkomplexe. Seine Bearbeitung ist die erste umfassende Werkinterpretation zur »Consolatio«. Die vorliegende Studie ist die erste Monographie zu diesem Text seit dem Buch von Ingeborg Schröbler (1953). Sie bestimmt Notkers Ort innerhalb der Textgeschichte der »Consolatio« unter Einbeziehung zum Teil noch ungedruckter lateinischer Kommentare und arbeitet in Detailanalysen und im systematischen Überblick die formal-technischen und inhaltlichen Charakteristika seiner Bearbeitung vor dem Hintergrund der St. Galler Bildungstradition, der Unterrichtsmethoden und der wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit heraus.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. August 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
401
Reihe
Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 122
Autor/Autorin
Christine Hehle
Illustrationen
5 Illustrations
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
5 Illustrations
Gewicht
736 g
Größe (L/B/H)
236/160/26 mm
ISBN
9783484891227

Portrait

Christine Hehle

Christine Hehle, geb. 1969, Studium der Germanistischen Mediävistik sowie der Sprachen Französisch und Latein. 2000 Promotion. Seit 1995 wissenschaftliche MA des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Boethius in St. Gallen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christine Hehle: Boethius in St. Gallen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.