Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: RAF oder Hollywood | Christof Wackernagel
Produktbild: RAF oder Hollywood | Christof Wackernagel

RAF oder Hollywood

Tagebuch einer gescheiterten Utopie

(1 Bewertung)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Mo, 22.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Christof Wackernagel ist seit seinem fünfzehnten Lebensjahr ein gefragter Schauspieler, wurde als deutscher James Dean der Sechziger gefeiert. 1977 hätte er die Möglichkeit gehabt, in einer internationalen Produktion mitzuwirken, doch stattdessen entschied er sich dafür, sich der RAF anzuschließen. "RAF oder Hollywood" erzählt die Geschichte VOR Wackernagels Zeit als Terrorist. So ist das Buch zwar keine Autobiografie, Abrechnung oder eine Bitte um Absolution, aber dennoch eine autobiografisch vorgetragene Antwort auf die Frage, warum sich jemand dem bewaffneten Terror anschließt. Wackernagel berichtet aus der jeweiligen Zeit, was ihn beeinflusste und ihn seine Meinung bilden ließ, und bleibt somit stets dem Zeitgeist verhaftet, ohne aus heutiger Sicht zu (re-)urteilen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. August 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Tagebuch einer gescheiterten Utopie.
Seitenanzahl
360
Autor/Autorin
Christof Wackernagel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
502 g
Größe (L/B/H)
207/141/34 mm
ISBN
9783866745582

Portrait

Christof Wackernagel

Christof Wackernagel, geboren 1951, ist Schauspieler und

Autor. Wackernagel wirkt in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen

mit, schreibt Bücher sowie Hörspiele, Theaterstücke

und Beiträge zu Anthologien. Er ist Initiator der Kulturkarawane

»Humanity s Ark«. Bei zu Klampen veröffentlichte er »es« (2011), »RAF oder Hollywood« (2017), »Reden statt schießen« (2019), »Traumprotokolle« (2020) und »Politik des Traums« (2020).

Pressestimmen

»Christof Wackernagel und das macht dieses Buch so reizvoll schaltet in RAF oder Hollywood` das Heute aus, erzählt aus der Zeit zwischen 1957 und 1977 und lässt uns daran teilhaben. «Joachim Steiger im Gespräch mit Sylvia Schwab in: hR2 Kulturradio, Leselust

»Flott und unterhaltsam geschrieben. (. . .) Wackernagel versteht es durch die breiteErzählweise und die Bildhaftigkeit seiner Sprache, diese Zeit vielstimmig zugänglich zu machen. «junge welt, 18. Dezember 2017

»Ein wichtiges Buch nicht nur für RAF-Interessierte, sondern gerade auch für Jugendliche, mit denen man über die Themen Toleranz, Akzeptanz und Gewalt spricht! ! ! ! Ein ganz besonderes, wichtiges Buch! ! Barsortiment Könemann Vertriebs GmbH, November 2017

»Sortiert nach nüchternen Jahreszahlen notiert er Kindheits- und Jugenderlebnisse, stets bemüht, sich auf den Bewusstseinsstand der Erzählzeit zu begeben. Allerdings auch bestrebt, sein Werden und Sein mit vielen Fußnoten zu einer Art Gesamtkunstwerk zu verflechten. Penibel notiert er, welche Wahrheiten zu welchen erfundenen Passagen seiner literarischen Aufarbeitungen passen. «Stadtmagazin ultimo Münster & Bielefeld, Heft 24/17, 10. November 2017

»Die Stärke von RAF oder Hollywood liegt darin, dass es minutiös aufzeigt, wie sich der gesellschaftliche Protest an den Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland entzündet hat. Mit sezierendem Blick analysiert der Autor die Zustände im Nachkriegsdeutschland, den nicht ausgerotteten Nationalsozialismus und die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen. Ein intellektuell ambitioniertes, sprachlich brillantes und inhaltlich fesselndes Buch mit durchaus aufrührerischem Impetus geschrieben, das den Leser zur knallharten Reflexion und Durchdringung historischer sowie aktueller gesellschaftspolitischer Zustände zwingt. In diesem Sinne sei jedem kritischen Kopf, jedem Querdenker und jedem Sozialwissenschaftler die Lektüre von RAF oder Hollywood wärmstens empfohlen. «Stefan Schweizer in: literaturkritik. de, Nr. 10, Oktober 2017

»Frei von Rechtfertigung. «Gesa Esterer in: Hessische Niedersächsische Allgemeine, 07. Mai 2018

». . . eine von sehr detaillierten und erinnerten oder imaginierten Dialogen durchsetzte Aufzeichnung. (. . .) Das klingt glaubhaft. «Harald Pilzer in: ekz-Bibliotheksservice, 18. September 2017

»Das (. . .) sich wie ein historischer Roman lesende Buch, das denen, die diese Zeit nicht überlebt haben , gewidmet ist, holt den Geist einer nur scheinbar vergangenen Vergangenheit zurück. «Karlen Vesper in: neues deutschland, 2. September 2017

»Es ist ein bemerkenswerter Einstieg, den Christof Wackernagel da wählt. (. . .) Die Szene ist so eindringlich beschrieben, dass man sich beim Lesen inmitten des Schusswechsels wähnt und unwillkürlich duckt. «Carsten Tergast in: BÜCHERmagazin, Oktober/November 2017

»Nicht nur wegen der momentanen Gedenktage ist Wackernagels Buch sehr zu empfehlen. «Jürgen Vielhaber in: lovelybooks. de, 19. September 2017

»Dieser literarische Versuch ist außerordentlich gut gelungen. (. . .) Ein lehrreiches, gut lesbares Buch, das zuweilen mit filmreifen Szenen glänzt. «Hardy Vollmer in: Radio dreyeckland Freiburg, 2. November 2017

»Mit der Notation seiner Tagebücher ermöglicht Christof Wackernagel im vierzigsten Herbst nach 1977 eine unverstellte Rückschau auf die damaligen Geschehnisse. «Alfons Huckebrink in: autor-des-eigenen-lebens. de

»Sein sensibles Zeitgeistgemälde rührt an. Und stellt Fragen: Warum? Und was hat sich geändert? ( ) Ohne aus heutiger Sicht zu verurteilen, will Wackernagel eine Vorstellung von dem geben, was eigentlich unerklärbar ist. Mit Erfolg. «Christoph Huppert in: Neue Deister Zeitung, 17. April 2019

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Christof Wackernagel: RAF oder Hollywood bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.