Prof. Dr. Ulrich Jaehde: Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin. 1985 Approbation als Apotheker. 1989 Promotion zum Dr. rer. nat. , danach zweijähriger Postdoc-Aufenthalt in Leiden/Niederlande. 1992-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Pharmazie der FU Berlin und Aufbau einer klinisch-pharmazeutischen Arbeitsgruppe. 1999 Ruf an die Universität Bonn auf die erste Universitätsprofessur für Klinische Pharmazie in Deutschland. Seit 2004 Leitung des an der Universität Bonn neu gegründeten Bereichs Klinische Pharmazie.
Prof. Dr. Roland Radziwill: Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg. Approbation 1981, anschließend Promotion im Fachbereich Pharmakologie über ein Thema aus dem Gebiet der Hypertonie. 1984 Wechsel in die Apotheke des Klinikums Fulda. Leiter dieser Apotheke seit 1991. Seit 2004 zusätzlich zuständig für das Patienten-Beratungs-Zentrum des Klinikums. Im Wintersemester 1992/93 erster Lehrauftrag an der Universität Marburg. Nach der Ernennung zum Honorarprofessor Aufbau der Lehre im Gebiet Klinische Pharmazie.
Prof. Dr. Charlotte Kloft: Studium der Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Approbation als Apothekerin. 1997 Promotion zum Dr. rer. nat. am Fachbereich Pharmazie, FU Berlin. Bis 1999 Studienleiterin bei Hoechst Marion Roussel, Frankfurt/Main. 1999-2005 Wissenschaftliche Ober/Assistentin am Institut für Pharmazie, FU Berlin. 2003 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis im Fach Klinische Pharmazie, FU Berlin. 2005-2011 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abt. Klinische Pharmazie am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2011 Universitätsprofessorin und Leiterin der Abt. Klinische Pharmazie und Biochemie am Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin.
Prof. Dr. rer. nat. Thilo Bertsche: Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg und Promotion an der Universität Tübingen. Er ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation und Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Im Jahr 2010 habilitierte er sich und erhielt die Lehrbefugnis für Klinische Pharmakologie, Pharmakoepidemiologie und Klinische Pharmazie. Seit 1. Oktober 2010 Universitätsprofessur für Klinische Pharmazie am Institut für Pharmazie der Universität Leipzig. Zusätzlich seit 2014 Research Director des ZAMS-Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Leipzig A. ö. R.
Prof. Dr. Georg Hempel: Studium der Pharmazie und Promotion in Münster. Von 1995 bis 1999 wissenschaftlicher Angestellter an der Universitäts-Kinderklinik Münster, Abt. Hämatologie/Onkologie. In dieser Zeit war er 1997/98 als Post-Doc bei Eli Lilly and Company Ltd. , Windlesham (UK). Seit 1999 ist er am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster tätig. Im Jahr 2002 erhielt er die Lehrbefugnis für Pharmazeutische Chemie unter Einbeziehung der Klinischen Pharmazie, im März 2010 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Münster ernannt.
Kirsten Lennecke studierte Pharmazie und promovierte an der Freien Universität Berlin. Angestellt als Apothekerin in der Rosen-Apotheke, Sprockhövel. Referentin im dritten Abschnitt der Apothekerausbildung in Westfalen-Lippe, im Crashkurs für Wiedereinsteiger in Westfalen-Lippe, Referentin zahlreicher Vorträge zum Thema Kommunikation und aktive Beratung. Coaching von Apotheken und Teamschulungen. Autorin der Bücher "Das Kundengespräch in Apotheken" und einiger CheckAp-Titel, z. B. "Kommunikation im Team"; Herausgeberin des Buchs "Therapie-Profile"; Autorin von Buchbeiträgen z. B. im "Lehrbuch der Klinischen Pharmazie"; Mitautorin der Bücher "Selbstmedikation für die Kitteltasche" und "Prüfungstrainer Pharmazeutische Praxis und Recht"; Mitautorin der Karteikarten "HV-Trainer" und "Rezept-Trainer".
Kirsten Lennecke studierte Pharmazie und promovierte an der Freien Universität Berlin. Angestellt als Apothekerin in der Rosen-Apotheke, Sprockhövel. Referentin im dritten Abschnitt der Apothekerausbildung in Westfalen-Lippe, im Crashkurs für Wiedereinsteiger in Westfalen-Lippe, Referentin zahlreicher Vorträge zum Thema Kommunikation und aktive Beratung. Coaching von Apotheken und Teamschulungen. Autorin der Bücher "Das Kundengespräch in Apotheken" und einiger CheckAp-Titel, z. B. "Kommunikation im Team"; Herausgeberin des Buchs "Therapie-Profile"; Autorin von Buchbeiträgen z. B. im "Lehrbuch der Klinischen Pharmazie"; Mitautorin der Bücher "Selbstmedikation für die Kitteltasche" und "Prüfungstrainer Pharmazeutische Praxis und Recht"; Mitautorin der Karteikarten "HV-Trainer".
Dr. Wolfgang Mehnert: Studium der Pharmazie an der Freien Universität Berlin. Promotion bei Prof. Dr. K. -H. Frömming mit einem biopharmazeutischen Thema. Von 1981 bis zum Ruhestand 2015 Tätigkeit als Akademischer Rat in Lehre und Forschung im Fachgebiet Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Wolfgang Mehnert ist Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie.
Dr. Thomas Müller-Bohn: Studium der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld und Promotion in Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach Tätigkeit in der öffentlichen Apotheke seit 1995 freier Wissenschaftsjournalist und seit 1997 auswärtiges Mitglied der Redaktion der Deutschen Apotheker Zeitung. Autorentätigkeit u. a. für PTAheute und PKAaktiv. Referent bei Vorträgen und Seminaren, insbesondere zu apothekenspezifischen Qualitätsmanagementsystemen und zur Pharmakoökonomie. Von 2001 bis 2007 Lehrbeauftragter für Pharmakoökonomie an der Universität Hamburg, seit 2003 Lehrbeauftragter für Pharmakoökonomie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
Dr. Constanze Rémi MSc: Nach dem Pharmazie-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einem Auslandsaufendhalt in Tucson, Arizona, arbeitete Constanze Rémi zunächst in der Arzneimittelinformation der Apotheke des Klinikums der Universität München. Nach dem Masterstudium "Palliative Care" am King's College in London und Promotion in der Palliativmedizin leitet sie mittlerweile die Arzneimittelinformation Palliativmedizin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München. Constanze Rémi ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Master of Science.