Der Rückzug vom organisierten Kapitalmarkt, auch als Going Private bezeichnet, gewinnt in den letzten 10 Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Die jüngste Weltwirtschaftskrise, ausgelöst durch eine globale Bankenkrise, trägt nicht zuletzt dazu bei, dass die Vorteilhaftigkeit einer Börsennotierung immer öfter in Frage gestellt wird. Trotz der hohen Relevanz von Börsenrückzügen in der Wirtschaftspraxis befindet sich die Going Private-Forschung immer noch im Anfangsstadium. Die Untersuchung leistet daher einen theoretischen und empirischen Beitrag zur Erklärung des Managements und Erfolgs von Going Private-Transaktionen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Auslösefaktoren einer Going Private-Entscheidung. Neben der Untersuchung der charakteristischen Merkmale von Börsenrückzugsgesellschaften wird ferner eine Evaluation des Going Private-Erfolgs vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Erscheinungsformen eines Going Private Investortypen im Rahmen eines Going Private Techniken zur Umsetzung eines Going Private Stand der Going Private-Forschung Management von Going Private-Transaktionen Erfolg von Going Private-Transaktionen Empirische Unterschung zum Going Private Entwicklung des Going Private-Marktes.