Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Brand | Daniela Krien
Produktbild: Der Brand | Daniela Krien

Der Brand

(360 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Rahel und Peter sind seit fast 30 Jahren verheiratet. Sie sind angekommen in ihrem Leben, sie schätzen und achten einander, haben zwei Kinder großgezogen. Erst leise und unbemerkt, dann mit einem großen Knall hat sich die Liebe aus ihrer Ehe verabschiedet. Ein Sommerurlaub soll bergen, was noch zwischen ihnen geblieben ist, und die Frage beantworten, wie und mit wem sie das Leben nach der Mitte verbringen wollen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juli 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
271
Autor/Autorin
Daniela Krien
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
gebunden
Gewicht
296 g
Größe (L/B/H)
191/127/23 mm
ISBN
9783257070484

Portrait

Daniela Krien

Daniela Krien, geboren 1975 in Neu-Kaliß, studierte Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Seit 2010 ist sie freie Autorin. Ihre Romane Die Liebe im Ernstfall und Der Brand standen monatelang auf der Bestsellerliste und wurden in viele Sprachen übersetzt. Daniela Krien hat zwei Töchter und lebt in Leipzig.

Pressestimmen

»Einmal mehr erweist sich die Autorin als große Meisterin der poetisch sanften, multiperspektivisch aufgefächerten Zeitdiagnose. « Gisa Funck / Deutschlandfunk, Deutschlandfunk

»Es ist ein reines Vergnügen, Daniela Kriens Roman zu lesen. « Maria Frisé / Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Krien hat nicht nur Witz und einen glasklaren Blick, sondern sie ist vor allem eine Meisterin des Mitgefühls. « Angela Wittmann / Brigitte, Brigitte

»Weil Der Brand ein Roman von Daniela Krien ist, entwickelt sich die Handlung in sommerlicher Leichtigkeit, die gedankliche Tiefe dieses Buches erschließt sich wie nebenbei. « Claudia Voigt / Der Spiegel, Der Spiegel

Besprechung vom 28.07.2021

Mehr als Ehekrise in der Uckermark

Wenn das Sprechen miteinander doch nur frei möglich wäre: Daniela Kriens Roman "Der Brand" verbindet eine private mit einer öffentlichen Geschichte.

Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien ist ungefähr genauso alt wie Rahel, die Hauptfigur ihres dritten Romans. Vermutlich kennt Krien sich deshalb so gut aus mit dieser Phase des Lebens, in der das Alter schon zu spüren ist und sich manches auch in den besten Zweierbeziehungen verändert. "Peter, was ist mit uns?", fragt Rahel ihren Ehemann, einen Germanistikprofessor, der sich von seinen Studenten als "ewig Gestriger" missverstanden fühlt und sich durch die Flucht in seine Bücherwelt neuen Schwierigkeiten entzieht. Noch kann er mit Rahel in schöner Offenheit reden. Und noch gibt es auch das selbstverständliche Zusammenspiel nicht nur bei der Küchen- und Hausarbeit, das sie in fast dreißig Ehejahren bis zur Perfektion entwickelt haben. Aber lange Gespräche über Gott und die Welt oder die sieben Tugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maßhalten, Glaube, Liebe, Hoffnung sind selten geworden. Als "Ungläubige in der dritten Generation" fällt Religion für sie beide aus.

Doch immer öfter gehen sie nun nicht mehr im Gleichschritt. Oft sitzen sie jetzt nebeneinander auf der Bank vor dem Haus, ohne sich zu berühren. Rahel hat als Psychologin allerdings zu fragen gelernt. Und weil sie weiß, dass Probleme benannt werden müssen, um eine Lösung zu finden, besteht sie auf klaren Antworten. "Willst du eigentlich noch mit mir zusammen sein?", fragt sie und erschrickt über Peters Reaktion: Zusammenleben ja, aber nicht in vollem Umfang, gibt er zu, wie Bruder und Schwester vielleicht. Doch das genügt ihr nicht. Sexualität bedeutet ihr mehr als ihm. Aber sie liebt ihn und möchte ihn nicht verlieren. Und auch er liebt sie ja und ist sich gewiss, dass sie es schaffen werden, zusammenzubleiben. Zumindest für ihre Tochter und den Sohn.

Ihr reizvolles Kammerspiel der Gefühle führt Daniela Krien vor der Kulisse eines leicht verwahrlosten einsam gelegenen Bauernhofs in der Uckermark auf. Die Besitzer sind alte Freunde; sie haben das Akademikerehepaar aus Dresden gebeten, sie dort für ein paar Wochen zu vertreten, während sie sich von den Folgen eines Schlaganfalls erholen. Peter sorgt mit wachsender Freude für die Tiere und freundet sich nicht nur mit einem lahmen Pferd und den vielen Katzen an, sondern gewinnt auch einen flugunfähigen Storch als ständigen Begleiter. In der Idylle des Hofes lässt sich die Welt vergessen, und zumindest bei Peter kommt der Wunsch auf, ein ähnlich alternatives Leben zu führen wie die Hofbesitzer.

Die Bilder vom Bauernhaus als Lebensform, vom Nacktbaden am fast unberührten See, vom Künstleratelier als Rückzugsort in der Scheune, den Freuden des Gärtnerns und Erntens sind ein wenig schablonenhaft und bereits von zahllosen Filmserien am frühen Abend abgenutzt. Mag sein, dass es diese Idylle in der Uckermark noch gibt. Zu Daniela Kriens Realismus aber passt sie nicht recht. Vielleicht hat sie da tatsächlich bereits an eine mögliche Verfilmung gedacht, nachdem das gerade ihrem zweiten Roman, "Die Liebe im Ernstfall", widerfährt, wie der Klappentext enthüllt.

Aber auch die Nebenfiguren sind nicht besonders originell geraten. Besucher kommen auf den Hof: die Tochter, selbst schon Mutter zweier Kinder, und auch der Sohn. Sofort sind alte Konflikte wieder da, mit denen Peter viel besser umgehen kann als seine Frau, weil sie ihn nicht unmittelbar betreffen: Ein schwieriges Mutter-Tochter-Verhältnis setzt sich auch in der folgenden Generation fort. Dass Rahel indes erst so spät beginnt, nach ihrem unbekannten Vater zu suchen, ist nicht überzeugend. Aber auch derart konstruierte Konstellationen bieten der Autorin Möglichkeiten zu treffsicheren Dialogen und ironischen Schlussfolgerungen. Es ist ein reines Vergnügen, Daniela Kriens Roman zu lesen. Nur warum er "Der Brand" heißt, bleibt für die Rezensentin rätselhaft. MARIA FRISÉ

Daniela Krien: "Der Brand". Roman.

Diogenes Verlag,

Zürich 2021.

272 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
360 Bewertungen
15
269 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
171
4 Sterne
126
3 Sterne
54
2 Sterne
7
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Lassmallesen_chris am 06.04.2025
Ich mochte das Buch. Ein ruhiger Roman, der ohne größere Plottwists auskommt, erzählt aus der Perspektive von Rahel. Stück für Stück erfährt man durch Rückblicke von Rahel, wie es zu den Beziehungsproblemen gekommen ist und wie sich diese auf ihr aktuelles Miteinander auswirken. Die Figuren waren für mich gut gezeichnet und jeder Figur nahm ich die eigenen Verhaltensweisen auch ab. Die impulsive, leidenschaftliche Rahel und der in sich gekehrte, verkopfte Peter, die genau so unterschiedlich sind wie ihre Kinder. Auch den Umgang mit ihren Kindern fand ich absolut plausibel, einfach nur menschlich.Das Ende fand ich zugleich traurig als auch hoffnungsvoll, was mir gefiel (Wichtig, dies soll kein Spoiler sein, was die Beziehung betrifft). Aber alles dreht sich natürlich um die Frage, finden Peter und Rahel wieder richtig zusammen oder entscheiden sie, getrennte Wege zu gehen. Schön, dass am Ende für mich keine größeren Fragezeichen blieben und der Roman ein in meinen Augen klares Ende hatte. Der Roman war auch gut geschrieben, der Stoff wirkte keinesfalls trocken oder wegen der fehlenden Plot-Twists auch nicht einschläfernd. Auch die eine oder andere Szene, die zum Schmunzeln einlud, fand ich vor. Ich konnte jedenfalls bestens in diese Familie und ihre Probleme und Stimmungen eintauchen, aber es war jetzt kein Roman der mich emotional an meine Grenzen brachte oder der jetzt noch in mir nachhallte.
LovelyBooks-BewertungVon Suse33 am 08.03.2025
Eine sehr gute Geschichte über Familie, Zusammenhalt und Selbstfindung. Setting top.
Daniela Krien: Der Brand bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.