Der Autor untersucht die Pflichten aus dem Emissionshandelsrecht in der Insolvenz des Anlagenbetreibers. Das Insolvenzrecht hat den Gläubigerschutz zum Gegenstand. Wie verhält es sich mit einem offenbar gegenläufigen Rechtsgebiet, das den Klimaschutz zum Gegenstand hat?
Diese Arbeit zeigt Spannungsfelder auf und gibt Lösungsvorschläge.
Der Verfasser untersucht die Pflichten aus dem Emissionshandelsrecht in der Insolvenz des Anlagenbetreibers. Das Insolvenzrecht als besonderes Verfahrensrecht hat als vorrangiges Schutzgut den Gläubigerschutz zum Gegenstand. Insoweit bestehen Unsicherheiten, wie es sich mit einem offenbar gegenläufigen Rechtsgebiet verhält, das den Klimaschutz zum Gegenstand hat. Diese Arbeit zeigt Spannungsfelder auf und gibt Lösungsvorschläge.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - Literaturverzeichnis - A. Einleitung - B. Vorrangstellung eines Rechtsgebiets - C. Die Stellung des Insolvenzverwalters und des Sachwalters in der Eigenverwaltung des in der Insolvenz befindlichen emissionshandelspflichtigen Anlagenbetreibers - D. Insolvenzmassezugehö rigkeit der Emissionsberechtigungen in der Insolvenz des Anlagenbetreibers - E. Die Pflichten des Insolvenzverwalters nach dem TEHG in der Insolvenz des emissionshandelspflichtigen Anlagenbetreibers - F. Die Sanktion des § 30 TEHG in der Insolvenz des Anlagenbetreibers - G. Die Auswirkung der Insolvenz des Anlagenbetreibers auf die Erwerbstatbestä nde des Emissionshandelsrechts - H. Insolvenzrechtliche Einordnung des neuartigen Brennstoffemissionshandel ab dem Jahr 2021 - I. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform und Vorschlä ge zur Gesetzesanpassung.