Business Schools wurden für mehrere Dinge kritisiert, wie etwa mangelnde Relevanz, eine zu schwache Ethikorientierung, veraltete Paradigmen oder Kommerzialisierung. Gleichzeitig gab es viele positive Veränderungen und beschleunigte Dynamiken hin zur Bildung zukunftsfähiger Unternehmen und Absolventen. Dieses Buch beschreibt, wie man die Herausforderung der digitalen Transformation besser verstehen und bewältigen kann. Es ist entscheidend, dass Dekane von Business Schools, Programmleiter und Fakultätsmitglieder neue Chancen ergreifen, um die von der UN unterstützten Prinzipien für verantwortungsvolle Managementausbildung (PRME) erfolgreich zum Leben zu erwecken.
Als Teil der Reihe "Humanismus in der Wirtschaft" stellt dieses Buch eine wertvolle Ressource für Führungskräfte in Universitäten und Business Schools dar, sowie für einzelne Fakultätsmitglieder, die bestrebt sind, ihre Reaktion auf die digitale Transformation zu optimieren. Es kann auch für diejenigen von Nutzen sein, die sich mit verantwortungsvoller Managementausbildung, Führung und Wirtschaftsethik im Allgemeinen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung in die Probleme und Chancen. - 2. Kreativität und disruptive Technologie. - 3. Herausforderungen für verantwortungsvolle Managementausbildung während der digitalen Transformation. - 4. PRME-Prinzipien: Ein Rahmen zur Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Transformation. - 5. Verantwortungsvolle Managementausbildung im digitalen Zeitalter: Ein Experiment mit liberaler Kunst- und Wissenschaftsausbildung in China. - 6. Verantwortungsvolles Management durch verantwortungsvolle Bildung: Die zentrale Rolle von Lehrenden in der Hochschulbildung. - 7. Marketing und künstliche Intelligenz: Verantwortungsvolle Management- (und Marketing-) Ausbildung an der Schnittstelle von Heute und Morgen. - 8. Compliance und IKT als Instrument zur Schaffung von Sicherheit in Ländern mit hohen Korruptionsniveaus: Der Fall Blockchain. - 9. Compliance und Integrität als Kernelemente der Governance im Bildungssektor im digitalen Zeitalter. - 10. Bedürfnis nach Stille, Verlangen nach Kommunikation: Die Dyade digitale Bildung und Soft Skills im Kontext einer aufstrebenden Wirtschaft. - 11. Förderung der verantwortungsvollen Managementausbildung (RME) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (ESD) durch Online-Ressourcen. - 12. Entwicklung von " moralischer Sensibilität" und " moralischer Durchsetzungsfähigkeit" bei zukünftigen Fachkräften mithilfe eines digitalen Lernmoduls. - 13. Verantwortungsvolle Managementausbildung und digitale Transformation über SDG 12 hinaus: B. A. Sustainable Procurement Management im Bachelorprogramm der Hochschule Heilbronn als Beispiel für die Integration von SDGs und zukünftigen Anforderungen an digitale Fähigkeiten. - 14. Anpassung der juristischen Ausbildung an technologische Veränderungen in der Wirtschaft. - 15. PRME-Prinzip drei, 15 Jahre später: Wie exponentielle Technologien die Qualität von wirkungsvoller und sinnvoller wirtschaftlicher Bildung verbessern können. - 16. Pandemie, MOOCs und verantwortungsvolle Managementausbildung. - 17. Transformation der Bewertung akademischer Zeitschriften von " Qualität" zu " Wirkung" : Eine Fallstudie des SDG Impact Intensity Academic Journal Rating-Systems für künstliche Intelligenz. - 18. Werten Stimme geben als ermöglichende Pädagogik für digitale Ethik. - 19. Gesellschaft, Umwelt, Wert und Einstellung: Eine Studie zur Wirksamkeit digitaler Plattformen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeitsperspektiven von Managementstudenten. - 20. Schlussfolgerungen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Zukunft der verantwortungsvollen Managementausbildung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.