Keine ausführliche Beschreibung für "BGB Allgemeiner Teil" verfügbar.
Dieses Jura-Studienbuch konzentriert sich auf das für Juristen aus dem Allgemeinen Teil des BGB wichtigste und am meisten examensrelevante Gebiet der Rechtsgeschäftslehre. In ihm finden die Studierenden die Grundlagen der Lehre über die Willenserklärungen und das Zustandekommen von Verträgen und über das Instrumentarium zur Konfliktlösung bei fehlgeschlagenen Rechtsgeschäften, die sie von Anbeginn des Studiums bis ins Staatsexamen und darüber hinaus begleiten werden.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Vorwort zur Neuauflage 1995 -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1991 -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlgeschlagenen Rechtsgeschäften -- I. Einleitung -- II. Das Zustandekommen des Vertrages -- III. Bedingung und Befristung -- Zweiter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung bei fehlerhaften Rechtsgeschäften -- Erstes Kapitel: Nichtigkeit von Rechtsgeschäften -- Zweites Kapitel: Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften -- Drittes Kapitel: Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte -- Viertes Kapitel: Relativ unwirksame Rechtsgeschäfte -- Dritter Teil: Grundsätze der Konfliktlösung beim Handeln durch Stellvertreter -- I. Begriff und Voraussetzungen -- II. Abgabe bzw. Empfang einer Willenserklärung -- III. Die Offenkundigkeit -- IV. Die Vertretungsmacht -- V. Willensmängel und Wissenszurechnung beim Vertretergeschäft (§ 166 BGB) -- VI. Willensmängel bei der Bevollmächtigung -- VII. Grenzen der Vertretungsmacht -- VIII. Vertretung ohne Vertretungsmacht -- Schrifttum -- Stichwortverzeichnis