Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Mauer | Edgar Wolfrum
Produktbild: Die Mauer | Edgar Wolfrum

Die Mauer

Geschichte einer Teilung

(2 Bewertungen)15
169 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
16,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Mauer war das zentrale Monument des Kalten Krieges und ein Symbol für die Zweiteilung der Welt. Edgar Wolfrum schildert die Hintergründe ihrer Entstehung, zeigt, was es hieß, in ihrem Schatten zu leben und lässt die dramatischen Ereignisse des Mauerfalls vor 20 Jahren wieder aufleben.
Eine Mauer um Berlin zu bauen, um 16 Millionen Menschen einzusperren, diese Idee war ungeheuerlich. Wieso reagierten die Westmächte so lax, während die Deutschen geschockt waren? Warum rissen die Berliner die Mauer nicht ein? Was bedeutete die Einmauerung für das Leben in der DDR? Wer gewöhnte sich an die Mauer?
Menschen, die von Deutschland nach Deutschland wollten, setzten ihr Leben aufs Spiel, viele Fluchten misslangen, etliche glückten. Von West-Berlin aus glich die Mauer seit den 1980er Jahren einer knallbunt bemalten Leinwand, doch im Osten wurde der Todesstreifen mit modernsten elektronischen Mitteln perfektioniert. 1989/90 kam das Ende der DDR als Mauerstaat. Warum fiel das unmenschliche Bauwerk so plötzlich, welche Rolle spielte Gorbatschow? Lebendig, spannend und mit dem Blick auf das Wesentliche beantwortet Edgar Wolfrum diese Fragen und erzählt die Staunen erregende Geschichte einer Teilung und Wiedervereinigung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Blick auf die
Mauer



1. Der Schock:
Mauerbau, 13. August 1961

2. Vorgeschichte:
Der Weg zum Mauerbau

3. Erleichterung:
Der Westen und der Mauerbau

4. Eingemauert:
Die Mauer als "Beruhigungsfaktor"

5. Menschenjagd:
Geglückte und missglückte Fluchten

6. Die Lüge:
"Antifaschistischer Schutzwall"

7. Schöner
Schein: Die Mauer in der Ära der Entspannung

8. Anfang vom
Ende: Unruhen im Ostblock, zweiter Kalter Krieg

9. Längste
Leinwand der Welt: Die Pop-Art-Mauer

10. Der Feind im
eigenen Lager: Die SED und Michail Gorbatschow

11. Weltereignis:
Mauerfall 1989

12. Verschwunden,
nicht vergessen: Was von der Mauer übrig blieb



Schluss

Mauern in der
Welt von heute



Dank



Anhang

Anmerkungen

Literaturhinweise


Bildnachweis

Personenregister





Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. November 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
191
Autor/Autorin
Edgar Wolfrum
Illustrationen
mit 25 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 25 Abbildungen
Gewicht
297 g
Größe (L/B/H)
207/129/20 mm
ISBN
9783406585173

Portrait

Edgar Wolfrum

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg und einer der besten Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Verlag C.H.Beck erscheint von ihm außerdem: Die 101 wichtigsten Fragen: Bundesrepublik Deutschland.

Pressestimmen

" Elegante und kenntnisreiche Einführung. "
ZEIT-Geschichte

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste