Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Aspergers Kinder | Edith Sheffer
Produktbild: Aspergers Kinder | Edith Sheffer

Aspergers Kinder

Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich"

(7 Bewertungen)15
340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wien 1938: Der Arzt Hans Asperger beschreibt Symptome bei Kindern, die er unter die Diagnose »autistische Psychopathie« fasst. Er hatte bei Patienten Schwächen im sozialen Verhalten beobachtet. Im selben Jahr ziehen die Nationalsozialisten in Wien ein. Asperger sollte bald verantworten, dass Kinder, die er für »nicht sozial integrierbar« hielt, in der Anstalt Am Spiegelgrund zu »Euthanasie«-Opfern wurden. Edith Sheffer, Mutter eines von Autismus betroffenen Kindes, hat sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Diagnose begeben. Sie zeigt, welche Wertvorstellungen Asperger geprägt haben und welche Entwicklung die Diagnose genommen hat. Ihr berührendes und eindrucksvolles Buch wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus und auf das Asperger-Syndrom.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Einleitung 9
Kapitel 1: Auftritt der Experten 25
Kapitel 2: Die Diagnose der Klinik 53
Kapitel 3: NS-Psychiatrie und sozialer Geist 69
Kapitel 4: Menschenleben auf dem Index 98
Kapitel 5: Tödliche Theorien 112
Kapitel 6: Asperger und das Tötungssystem 144
Kapitel 7: Mädchen und Jungen 167
Kapitel 8: Das tägliche Leben mit dem Tod 205
Kapitel 9: Im Dienst der "Volksgemeinschaft" 237
Kapitel 10: Die Abrechnung 254
Nachwort 273
Danksagung 287
Abkürzungen 291
Anmerkungen 293
Bildnachweise 337
Auswahlbibliografie 338

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Oktober 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
356
Autor/Autorin
Edith Sheffer
Übersetzung
Stephan Gebauer
Illustrationen
mit Lesebändchen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit Lesebändchen
Gewicht
584 g
Größe (L/B/H)
221/139/30 mm
Sonstiges
GB
ISBN
9783593509433

Portrait

Edith Sheffer

Edith Sheffer ist Historikerin und Senior Fellow am Institute of European Studies an der University of California, Berkeley.

Pressestimmen

»Ein wichtiger und gelungener Beitrag zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der österreichischen Medizingeschichte. « David Rennert, Der Standard, 05. 11. 2018

»Edith Sheffer hat eine verdienstvolle Studie vorgelegt, in der sie anschaulich schildert, welchen furchtbaren Konsequenzen die nationalsozialistische Ideologie für wehrlose Kinder haben konnte. [ ] Sheffer kann, und das ist schon bedeutsam genug, für sich in Anspruch nehmen, die dunkle Seite von Aspergers Tätigkeit endlich ans Licht der Öffentlichkeit gebracht zu haben ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung über die nationalsozialistische Euthanasie. « Ernst Piper, Der Tagesspiegel, 20. 12. 2018

»Edith Sheffer hat in ihrem engagierten, sehr lesbaren und auch für Nichtmediziner verständlichen Werk einen beachtlichen Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Medizin in Wien und zur Infragestellung der Person und des Werkes von Hans Asperger geleistet. « Wolfgang Neugebauer, H-Soz-Kult, 30. 11. 2018

»Klassifikation kann einerseits Unterstützung mobilisieren etwa für angemessene Pflege und angepasste Lehrmethoden in Schulen oder als Käfig wirken, wenn verschiedene Symptome und Verhaltensweisen zusammengeworfen werden. Das ist eine wichtige, noch lange nicht abgeschlossene Debatte, deren Bedeutung weit über den Autismus hinausreicht. Sheffers Buch gibt ihr eine neue historische Tiefe. « Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06. 10. 2018

»Für historisch interessierte Leser [ ] eine Findgrube. « Ilona Jerger, Psychologie Heute, 10. 12. 2018

»Ein ungeheuerliches, mutiges, fantastisches Buch. « Astrid Viciano, Süddeutsche Zeitung, 26. 11. 2018

»In ihrer detaillierten Analyse betrachtet Scheffer nicht nur das ambivalente Verhalten Aspergers. Vielmehr beleuchtet die Historikerin die Folgen einer überzeugten oder auch pragmatischen Anpassung an ein verbrecherisches Regime. Das Buch eignet sich für Leser, die sich mit einem dunklen Kapitel der Medizin- und Psychiatriegeschichte sowie mit den Euthanasieverbrechen des Nationalsozialismus auseinandersetzen möchten. « Martin Schneider, Spektrum der Wissenschaft - Gehirn und Geist, 14. 01. 2019

»Sheffers Forschungsarbeit überzeugt durch eine klare Interpretation des Quellenmaterials und der umfangreichen Sekundarliteratur. « Christa Hager, Wiener Zeitung, 01. 04. 2019

»Die Autorin nähert sich der dunklen Seite dieser Geschichte mit großer Sensibilität und eröffnet Einblicke in eine Welt, deren Grausamkeit die menschliche Vorstellungskraft übersteigt. « autismus verstehen, 01. 04. 2019

»Das Buch ist eine materialreiche, moralisch hochdifferenzierte und spannende historische Untersuchung. Sie beschreibt die Verstrickung der Kinderpsychiatrie und der Heilpädagogik, besonders der Person Hans Aspergers, in das Kindereuthanasieprogramm der Nazis und entwickelt das diagnostische Label Autismus` aus dem ideologischen Denken des Nationalsozialismus. « Prof. Dr. Carl Heese, Socialnet, 04. 06. 2019

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon IlonaThoem am 01.04.2024
dichte aber gut lesbare historische Abhandlung mit vielen Zitaten von Originaltexten
LovelyBooks-BewertungVon Stefanie_1985 am 22.05.2022
Erschreckend, ehrlich, gut recherchiert
Edith Sheffer: Aspergers Kinder bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.