Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Im Herzen der Gewalt | Édouard Louis
Produktbild: Im Herzen der Gewalt | Édouard Louis

Im Herzen der Gewalt

Roman

(60 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 04.12. - Do, 11.12.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

In seinem autobiographischen Roman 'Im Herzen der Gewalt' rekonstruiert der französische Bestsellerautor Édouard Louis die Geschehnisse einer dramatischen Nacht, die sein Leben für immer verändert.

Auf der Pariser Place de la République begegnet Édouard in einer Dezembernacht einem jungen Mann. Eigentlich will er nach Hause, aber sie kommen ins Gespräch. Es ist schnell klar, es ist eine spontane Begegnung, Édouard nimmt ihn, Reda, einen Immigrantensohn mit Wurzeln in Algerien, mit in seine kleine Wohnung. Sie reden, sie lachen, aber was als zarter Flirt beginnt, schlägt um in eine Nacht, an deren Ende Reda Édouard mit einer Waffe bedrohen wird.
Indem er von Kindheit, Begehren, Migration und Rassismus erzählt, macht Louis unsichtbare Formen der Gewalt sichtbar. Ein Roman, der wie schon 'Das Ende von Eddy' mitten ins Herz unserer Gegenwart zielt - politisch, mitreißend, hellwach.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. August 2017
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Édouard Louis
Übersetzung
Hinrich Schmidt-Henkel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
325 g
Größe (L/B/H)
210/133/23 mm
ISBN
9783103972429

Portrait

Édouard Louis

Édouard Louis wurde 1991 geboren. Sein autobiographischer Debütroman »Das Ende von Eddy«, in dem er von seiner Kindheit und Flucht aus prekärsten Verhältnissen in einem nordfranzösischen Dorf erzählt, sorgte 2015 für großes Aufsehen. Das Buch wurde zu einem internationalen Bestseller und machte Louis zum literarischen Shootingstar. Seine Bücher erscheinen in 30 Ländern und werden vielfach fürs Theater adaptiert und verfilmt. Über seine literarischen Positionen gab er u. a. Auskunft als Samuel Fischer-Gastprofessor an der Freien Universität Berlin (2018), bei der Mosse Lecture an der Humboldt-Universität Berlin (2019) oder 2023 bei den Tübinger Poetikvorlesungen. Zuletzt erschienen »Wer hat meinen Vater umgebracht«, »Die Freiheit einer Frau« sowie »Monique bricht aus«, der Gesprächsband mit Ken Loach »Gespräch über Kunst und Politik« sowie »Anleitung ein anderer zu werden«. Édouard Louis lebt in Paris.

Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, übersetzt Belletristik und Theaterstücke aus dem Französischen, Italienischen und Norwegischen, darunter Werke von Jon Fosse, Henrik Ibsen, Jean Echenoz, Louis-Ferdinand Céline, Yasmina Reza, Stefano Benni und Massimo Carlotto. Er ist u. a. Träger des Jane-Scatcherd-Preises der Ledig-Rowohlt-Stiftung, des Paul-Celan-Preises und des Deutschen Jugendliteraturpreises.


Pressestimmen

Die Virtuosität mit der Louis die Deutungen gegeneinanderstellt, ist eindrucksvoll; die Selbstironie [ ] hat einen sardonischen Vergnügungswert. Elke Schmitter, Literatur Spiegel

[ ] ein unerhört kluger Autor, der weit über individuelle Empfindlichkeiten ins Gesellschaftliche hinausdenkt Stefan Hochgesand, taz

In seinem verstörenden, durch die geschickte Brechung der Chronologie immer spannenden Roman Im Herzen der Gewalt macht Édouard Louis menschliche Abgründe sichtbar. Christoph Vormweg, Deutschlandfunk

Louis` Worte haben Gewicht, ohne schwer zu sein, sie kommen aufrecht daher, ohne den Zeigefinger zu heben. Sie verkörpern eine Haltung. Matthias Hennig, Neue Zürcher Zeitung

Glänzend übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, ist Im Herzen der Gewalt ein atemlos geschriebenes, beklemmendes, sehr persönliches und zugleich politisches Buch, reflektiert und von großer Sprachkraft. Stephan Maurer, Dresdner Neueste Nachrichten

[ ] ein großes Buch über die Macht der Sprache, das Unsichtbare zu zeigen. [ ] Édouard Louis hat im Kertész schen Sinne zwei sehr wahre Bücher geschrieben. Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung

[ ] die Kraft des Romans entfaltet sich genau [ ] durch Édouards ungeschönten Umgang mit sich selbst. Enrico Ippolito, Spiegel Online

ein atemlos geschriebenes, beklemmendes, sehr persönliches und zugleich politisches Buch, reflektiert und von großer Sprachkraft. [. . .] Louis erweist sich damit als einer der großen zeitgenössischen Autoren Frankreichs. Deutsche Presse Agentur

Bewertungen

Durchschnitt
60 Bewertungen
15
59 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
23
4 Sterne
23
3 Sterne
9
2 Sterne
4
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon DickeTilla am 31.07.2025
Eine leidenschaftliche Begegnung zweier Männer, die sich in nur einer Nacht zu einem gewaltsamen Akt entwickelt, eindringlich beschrieben.
Von Eric Jacob am 15.06.2025

schonungslos!

Im Herzen der Gewalt ist Èdouard Louis zweiter Roman. Dieser Roman hat, wie auch Das Ende von Eddy autobiographische Züge. Mittlerweile ist er aus der Provinz nach Paris geflüchtet, hat eine eigene Wohnung, wenig Kontakt zu seiner Familie, neue, enge Freunde und lebt sich in Paris ein. Kurz gesagt, Èdouard Louis lebt sein Leben. Louis nimmt als Ausgangspunkt seine eigene Biografie. Die Nacht hat er selbst erlebt und davon handelt sie auch. Louis schreibt nüchtern, ehrlich, detailreich und schonungslos. Jeden Schritt, jede Handlung, jede Emotion kann ich als Leser*in nachvollziehen. Ich kann fühlen, riechen und schmecken, als wäre ich live mit im Raum. Ob es der anfängliche Flirt, die Erotik, die nackten Körper, die Waffe oder die Würgemale an der Kehle sind ich habe keine Wahl ich bin dabei, ich muss da durch. Louis Sätze haben etwas philosophisches. Sie verbinden schlimme Handlungen mit harmlosen Dingen. Versucht er damit die Situation eine geringere Wertung zu geben? Es geht hier darum, was passiert nach dieser Nacht? Bedrohung mit der Waffe, Vergewaltigung und Anzeige bei der Polizei. Themen wie Rassismus, Migration, Straftaten, Angst ect. Spielen eine wesentliche Rolle. Wie geht die Polizei oder Ärzte mit solchen einen Übergriff um? Was sagen meine Freunde bzw. was sage ich ihnen? Der Roman wird nicht chronologisch erzählt. Er beginnt mit dem Morgen nach dem Geschehen. Innerhalb des Buches springt man in der Geschichte vor und zurück. Es funktioniert und wird nicht chaotisch. Es ist mehr als gelungen und bricht die Härte der Geschehnisse in der Nacht. Es ist auch ein Buch über Mut und darüber zu schreiben, erfordert es Mut. Das Buch ist eine absolute Leseempfehlung. Alle die Probleme mit s*xualistierte Gewalt haben, sollten es nicht lesen.