Produktdetails
Titel: Der Sinn des menschlichen Lebens
Autor/en: Edward O. Wilson
ISBN: 3406681700
EAN: 9783406681707
Originaltitel: The Meaning of Human Existence.
Übersetzt von Elsbeth Ranke
Beck C. H.
11. September 2015 - gebunden - 208 Seiten
Beschreibung
Obwohl der Mensch und die Spinne ihrer Evolution nach vergleichbar sind, ist ein Gedicht etwas völlig anderes als ein Spinnennetz. Wie ist der Mensch entstanden und warum existiert eine Art wie unsere auf diesem Planeten? Haben wir einen besonderen Platz, ja eine Bestimmung im Universum? Und: Hat der Mensch eine Zukunft?
Mittlerweile wissen wir genug über das Universum und uns selbst, um Fragen wie die nach unserer Stellung im Universum und der Bedeutung intelligenten Lebens in einer systematischen und überprüfbaren Weise beantworten zu können. Die Zeit des Menschen begann mit seiner Evolution und ging in die Früh-, dann in die erinnerte Geschichte über. Die entscheidende Rolle spielte dabei die soziale Eroberung der Erde. Mehr als jemals zuvor liegt die Geschichte nun in unserer Hand. Sind wir dabei, die Evolution zu beseitigen, indem wir einen Menschen schaffen, wie er unseren Wünschen entspricht? Wilson ist der tiefen Überzeugung, dass wir keinen größeren Fehler begehen könnten. Der Sinn des menschlichen Lebens bleibt immer gebunden an die Natur, die den Menschen zu dem werden ließ, was er sein kann.
Inhaltsverzeichnis
<meta http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=windows-1252">
<meta name=Generator content="Microsoft Word 15 (filtered)">
<body lang=DE>
<div class=WordSection1>
<p class=MsoNormal>
3 Die Evolution und unser innerer Konflikt
<i>
5 Die Unumgänglichkeit der Geisteswissenschaften<span
class=apple-converted-space>
6 Die Antriebskraft der sozialen Evolution
<i>
8 Superorganismen
9 Warum Mikroorganismen die Galaxie beherrschen<span
class=apple-converted-space>
10 Porträt eines Außerirdischen
11 Der Kollaps der Biodiversität
<i>
13 Religion
14 Freier Wille
<i>
Portrait
E. O. Wilson, geb. 1929, ist der berühmteste Biologe unserer Zeit. Er forscht und lehrt über Umwelt, Tierverhalten, Evolution und Biodiversität. Unter seinen vielen wissenschaftlichen Auszeichnungen finden sich die amerikanische National Medal of Science und der Crafoord-Preis der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften - der weltweit renommierteste Preis für Ökologie. Für seine Veröffentlichungen erhielt er zweimal den Pulitzer-Preis für Biologie als Schicksal. Die soziobiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens (1978, dt. 1980) sowie (mit Bert Hölldobler) für Die Ameisen (1990, dt. 1995).
Pressestimmen
"Lesenswertes Buch eines großen Forschers."
Klaus Merhof, Evangelische Zeitung, 29. November 2015