"Eine hübsche Gelegenheit für den interessierten Leser, über den wechselvollen Verlauf dessen nachzudenken, was man im Allgemeinen «historischen Fortschritt» nennt." aus: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2010 (Nr. 59), S. 45 "[W]er über die Verfassungsdiskussion hinaus wissen will, mit welchen Argumenten man einerseits die Privilegienwirtschaft des Ancien Régimes kritisieren und andererseits die Sonderrechte des Klerus verteidigen kann, wer wissen will, wie man die Monarchie für die der Republik gegenüber bessere Staatsform halten und gleichzeitig für die Enthauptung Ludwigs XVI. stimmen kann, der muss dieses Buch lesen." In: Portal für Politikwissenschaft vom 25. Oktober 2010 "Das auch seiner äußeren Gestaltung nach schöne Buch ist für jede Bibliothek (zur Geschichte) des Öffentlichen Rechts, zur Allgemeinen Staatslehre, zur Ideengeschichte der Rechtsphilosophie und zur Politischen Theorie eine Bereicherung." Rainer Keil, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 99, 1/2013, S. 118-120