Marz 2001 Ian R. Griffiths Chief Executive Officer GKNAutomative Driveline Division Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ....... .
Inhaltsverzeichnis
1 Gelenkwellen zur Übertragung von Drehbewegungen. - 1. 1 Frühe Berichte über die ersten Gelenke. - 1. 2 Theorie der Übertragung von Drehbewegungen durch Kreuzgelenke. - 1. 3 Die Kugelgelenke. - 1. 4 Entwicklung der Podegelenke. - 1. 5 Erste Anwendungen der Festigkeitslehre auf Gelenkwellen. - 1. 6 Literatur zu Kapitel 1. - 2 Theorie der Gleichlaufgelenke. - 2. 1 Entstehung der Gleichlaufgelenke. - 2. 2 Erste, indirekte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Metzner. - 2. 3 Zweite, direkte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Michel Orain. - 2. 4 Literatur zu Kapitel 2. - 3 Die Hertzsehe Theorie und die Grenzen ihrer Anwendung. - 3. 1 Koordinatensysteme. - 3. 2 Die Gleichungen der Körperoberflächen. - 3. 3 Berechnung des Hilfswerts cos ? . - 3. 4 Berechnung der Verformung 6 in der Kontaktfläche. - 3. 5 Lösung der elliptischen Einzelintegrale J1 bis J4. - 3. 6 Berechnung der elliptischen Integrale K und E. - 3. 7 Die Halbachsen der elliptischen Kontaktfläche bei Punktberührung. - 3. 8 Die elliptischen Koeffizienten ? und ? . - 3. 9 Die Breite der rechteckigen Kontaktfläche bei Linienberührung. - 3. 10 Verformung und Flächenpressung in der Kontaktfläche. - 3. 11 Literatur zu Kapitel 3. - 4 Berechnung der Gelenke. - 4. 1 Grundsätzefür die Auslegung. - 4. 2 Kreuzgelenke und -gelenkwellen. - 4. 3 Kräfte in den Anschlußlagerungen der Kreuzgelenkwellen. - 4. 4 Kugel-Drehgelenke. - 4. 5 Pode-Gelenke. - 4. 6 Werkstoffe, Wärmebehandlung und Fertigung. - 4. 7 Grundsätzliches Vorgehen bei der Berechnung einer Gelenkwelle. - 4. 8 Literatur zu Kapitel 4. - 5 Gelenkwellen. - 5. 1 Kreuzgelenkwellen. - 5. 2 Ausführungsarten von Gelenkwellen. - 5. 3 Landmaschinenbau. - 5. 4 Gleichlauf-Gelenkwellen. - 5. 5 Gelenke und Gelenkwellen im Schienenfahrzeugbau. - 5. 6 Konstruktions- und Gestaltungsregeln für den günstigstenGelenkwellenstrang. - 5. 7 Literatur zu Kapitel 5. - Namensverzeichnis.