Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland | Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans-Jochen Vogel
Produktbild: Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland | Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans-Jochen Vogel

Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Studienausgabe

(0 Bewertungen)15
5050 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
504,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 24.09. - Sa, 27.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- 1. Kapitel. Grundlagen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Das Grundgesetz in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland; Aufgabe und Funktion der Verfassung / Hesse, Konrad -- 2. Abschnitt. Die Rechtslage Deutschlands und der Status Berlins / Frowein, Jochen Abr. -- 3. Abschnitt. Verfassungsmäßige Ordnung und europäische Integration / Von Simson, Werner -- 2. Kapitel. Grundrechte -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Bestand und Bedeutung / Hesse, Konrad -- 2. Abschnitt. Die Menschenwürde / Benda, Ernst -- 3. Abschnitt. Freiheit und Gleichheit / Kriele, Martin -- 3. Kapitel. Die demokratische Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Prinzipien freiheitlicher Demokratie / Maihofer, Werner -- 2. Abschnitt. Das parlamentarische System / Schneider, Hans-Peter -- 3. Abschnitt. Wahlrecht / Schiffer, Eckart -- 4. Abschnitt. Politische Parteien / Grimm, Dieter -- 5. Abschnitt. Verbände / Grimm, Dieter -- 6. Abschnitt. Massenmedien / Hoffmann-Riem, Wolfgang -- 4. Kapitel. Die rechts- und sozialstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Der soziale Rechtsstaat / Benda, Ernst -- 2. Abschnitt. Ehe und Familie / Zeidler, Wolfgang -- 3. Abschnitt. Grundgesetz und Wirtschaftsordnung / Papier, Hans-Jürgen -- 4. Abschnitt. Eigentum / Badura, Peter -- 5. Abschnitt. Unternehmensverfassung - Mitbestimmung und Grundgesetz / Krieger, Albrecht -- 6. Abschnitt. Tarifautonomie / Fuchs, Anke -- 7. Abschnitt. Sozialrecht. Sozialpolitik / Merten, Detlef -- 5. Kapitel. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes / Vogel, Hans-Jochen -- 2. Abschnitt. Bund und Länder nach der Finanzverfassung des Grundgesetzes / Klein, Franz -- 3. Abschnitt. Der Bundesrat und seine Bedeutung / Posser, Diether -- 6. Kapitel. Kulturstaatliche Elemente der verfassungsmäßigen Ordnung -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Kulturelle Aufgaben des modernen Staates / Maihofer, Werner -- 2. Abschnitt. Richtlinien und Grenzen des Grundgesetzes für das Bildungswesen / Glotz, Peter / Faber, Klaus -- 3. Abschnitt. Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften / Mikat, Paul -- 7. Kapitel. Staatliche Funktionen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung / Ellwein, Thomas -- 2. Abschnitt, öffentlicher Dienst / Isensee, Josef -- 3. Abschnitt. Die Rechtsprechung / Heyde, Wolfgang -- 4. Abschnitt. Verfassungsgerichtsbarkeit / Simon, Helmut -- 8. Kapitel. Der Schutz der Verfassung -- Einleitung -- Der Schutz der Verfassung / Denninger, Erhard -- 9. Kapitel. Abschließende Äußerungen der Herausgeber -- Einleitung -- Abschließende Äußerungen / Benda, Ernst / Vogel, Hans-Jochen / Maihofer, Werner -- Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

I-IV -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- 1. Kapitel. Grundlagen -- § 1 Verfassung und Verfassungsrecht -- § 2 Die Entwicklung der Rechtslage Deutschlands von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990 -- § 3 Die Verfassungsentwicklung seit 1945 -- § 4 Europäische Integration und Grundgesetz. Maastricht und die Folgen für das deutsche Verfassungsrecht -- 2. Kapitel. Grundrechte -- § 5 Bedeutung der Grundrechte -- § 6 Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht -- § 7 Kommunikations- und Medienfreiheit -- § 8 Gleichberechtigung von Männern und Frauen -- § 9 Ehe und Familie -- § 10 Eigentum -- § 11 Ausländer im Verfassungsrecht -- 3. Kapitel. Die demokratische Ordnung des Grundgesetzes -- § 12 Prinzipien freiheitlicher Demokratie -- § 13 Das parlamentarische System -- § 14 Politische Parteien -- § 15 Verbände -- § 16 Streitbare Demokratie und Schutz der Verfassung -- 4. Kapitel. Die rechts- und sozialstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- § 17 Der soziale Rechtsstaat -- § 18 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung -- § 19 Tarifautonomie, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- § 20 Sozialrecht, Sozialpolitik -- § 21 Technik und Umwelt -- 5. Kapitel. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- § 22 Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- § 23 Bund und Länder nach der Finanzverfassung des Grundgesetzes -- § 24 Der Bundesrat und seine Bedeutung -- 6. Kapitel. Kulturstaatliche Elemente der verfassungsmäßigen Ordnung -- § 25 Kulturelle Aufgaben des modernen Staates -- § 26 Freiheit der Kunst -- § 27 Freiheit der Wissenschaft -- § 28 Richtlinien und Grenzen des Grundgesetzes für das Bildungswesen -- § 29 Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften -- 7. Kapitel. Staatliche Funktionen -- § 30 Gesetzgebung -- § 31 Regierung und Verwaltung -- § 32 Öffentlicher Dienst -- § 33 Rechtsprechung -- § 34 Verfassungsgerichtsbarkeit -- 8. Kapitel. Abschließende Äußerungen der Herausgeber -- Abschließende Äußerungen -- Abschließende Äußerungen -- Abschließende Äußerungen -- Stichwortverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. September 1995
Sprache
deutsch
Auflage
2. neubearbeitete und erweiterte Auflage Unveränd. Nachdruck der Orig.-Ausg., 2. Auflage 1994
Seitenanzahl
1792
Autor/Autorin
Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans-Jochen Vogel
Herausgegeben von
Ernst Benda, Werner Maihofer, Hans-Jochen Vogel
Unter Mitwirkung von
Konrad Hesse, Wolfgang Heyde
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
3091 g
Größe (L/B/H)
236/160/113 mm
ISBN
9783110149937

Portrait

Ernst Benda

Hans-Jochen Vogel, geboren 1926, bekleidete zahlreiche bedeutende politische und öffentliche Ämter, u. a. war er Oberbürgermeister von München, Bundesjustizminister, Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD-Chef und Oppositionsführer. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag 1994 hat er sich für wichtige gesellschaftspolitische Fragen engagiert, u. a. als Gründungsvorsitzender des Vereins "Gegen Vergessen für Demokratie". Neben autobiographischen Büchern hat er auch Werke zu historischen und politischen Fragen verfasst.

Pressestimmen

"Als Fazit gilt: Es handelt sich bei dem Handbuch des Verfassungsrechts um ein überaus lesenswertes, anregendes und gelungenes wissenschaftliches Werk."Heike Haseloff-Grupp, Präsidentin des Sozialgerichts, Karlsruhe in: Verwaltungsblatt für Baden-Württemberg, 1/1999

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.