Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Manual Generation Z

Digital Natives als Bewerberinnen, Mitarbeitende und Kunden ansprechen, begeistern und binden

(2 Bewertungen)15
349 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 23.05. - Mo, 26.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Wer die Generation Z nicht kapiert, verliert!

Die Generation Z ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Sie stellen hohe Anforderungen an den eigenen Arbeitsplatz und treten mit einem gesunden Selbstbewusstsein im Bewerbermarkt auf.
Wie kann man sie vom eigenen Unternehmen überzeugen und ihr Potenzial für sich nutzen? Vor allem muss man sich darauf einstellen, dass die junge Generation ein anderes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit mitbringt, das Ihre Abteilung verändern, aber auch bereichern wird. Auch als KundInnen lassen sich die Digital Natives schwer zu greifen. Sie sind taub für traditionelle Marketing- und Verkaufsbotschaften und fordern, innovativ angesprochen zu werden.

Doch von diesen Herausforderungen sollten Sie sich nicht abschrecken lassen, im Gegenteilt, die Generation, die nach Sinnerfüllung und Verantwortung strebt, wird ein Gewinn sein für Ihr Unternehmen.

In diesem unverzichtbaren Leitfaden finden Sie alles, was Sie zu den Digital Natives als KundInnen, BewerberInnen, Teammitgliedern und Arbeitskräften wissen müssen. Felix Beilharz, der viel mit der Generation Z arbeitet und sie versteht, liefert Ihnen überraschende, spannende und vor allem praktisch anwendbare Antworten auf Ihre Fragen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
245
Reihe
Dein Business
Autor/Autorin
Felix Beilharz
Vorwort
Vivien Wysocki
Weitere Beteiligte
Vivien Wysocki
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
594 g
Größe (L/B/H)
226/152/23 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783967391541

Portrait

Felix Beilharz

Felix Beilharz (Dipl. -Wirtschaftsjurist) beschäftigt sich seit 2001 mit den Möglichkeiten, die Online-Marketing für Unternehmen bietet. Zu seinen KundInnen zählen 22 der 100 umsatzstärksten deutschen Unternehmen.

Felix Beilharz lehrt Online-Marketing und Social Media an mehreren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz, trainiert Unternehmen, Behörden und Organisationen und hat Vorträge und Seminare in 16 europäischen Ländern sowie den USA gehalten.

Als Autor hat er 10 Bücher veröffentlicht. Darunter den Bestseller Online Marketing Manager (0 Reilly), der an zahlreichen Hochschulen und Bildungseinrichtungen als Standardwerk eingesetzt wird.

Eigene Weiterbildungen an den Universitäten Harvard und Cornell sowie die Berufungen in Facebooks Digitalkompetenzen-Programm, in XINGs Insider-Programm, zum LinkedIn Learning Instructor sowie in den renommierten Club 55 runden sein Profil ab.

Die Generation Z ist beruflich bedingt seit vielen Jahren ein wichtiges Element in seinem Leben. Nicht nur an den Hochschulen, sondern auch über diverse Beratungsprojekte in den sozialen Medien gewann er immer mehr Einblicke in die Welt der Digital Natives. Er hält regelmäßig Vorträge zur Generation Z bei Unternehmer- und Arbeitgeberverbänden, Konzernen und öffentlichen Einrichtungen.

Pressestimmen

Besprechung vom 08.01.2024

Der Umgang mit Generation Z
Ein Leitfaden für Ältere

Zur "Generation Z" zählen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Sie sind als Digital Natives mit der modernen Informationstechnologie aufgewachsen. Über sie ist schon viel von den Älteren geschrieben worden. Dabei stößt man immer wieder auf gefährliche Vorurteile. So wird die Generation Z etwa als egozentrisch und nicht leistungsorientiert bewertet. Das Anliegen des gut gelungenen Buchs des Dozenten und Trainers Felix Beilharz ist es, mit Vorurteilen aufzuräumen und Älteren in Unternehmen und Verwaltungen konkrete praxiserprobte Empfehlungen für den konstruktiven Umgang mit den jungen Menschen zu geben. Seine Grundthese lautet: "Wer die Generation Z nicht kapiert, verliert." Damit dürfte er recht haben. Für Unternehmen sei es essenziell, die Denkweisen, die Werte und die Art der Kommunikation der jungen Generation zu verstehen und sich darauf einzustellen. So träfen Unternehmen heute auf selbstbewusste Berufsanfänger, anspruchsvolle Mitarbeitende und auf sehr fordernde Kunden. Die Generation Z mache 10 Prozent der deutschen Bevölkerung aus (weltweit sogar 32 Prozent). Es sei ein Faktum, dass die Digital Natives, für deren Lebenswirklichkeit das Internet bestimmend sei, ganz anders ticken als die Älteren. Dies müssten unsere Unternehmen bei der Personalgewinnung in Zeiten des Personalmangels, im Marketing, aber vor allem bei der Personalführung berücksichtigen.

Viele Unternehmen aber tun sich besonders mit der Führung der Digital Natives schwer. Sie machen Fehler und zetern dann über die mangelnde Einsatzbereitschaft und Integrierbarkeit der Generation Z, die nicht lebt, um zu arbeiten. Nach Felix Beilharz' Beobachtungen strebt die Generation Z im Berufsleben durchaus nach Sinnerfüllung und auch nach Verantwortung. Felix Beilharz verbreitet Optimismus und resümiert, dass die Generation Z nicht besser und auch nicht schlechter sei als die Vorgängergenerationen. Sie sei "nur" anders. Mit ihrer Andersartigkeit müsse konstruktiv umgegangen werden. Der Autor zeigt anhand von gut gewählten Praxisbeispielen auf, wie die jungen Menschen ins Boot geholt werden können. Die Lektüre lohnt sich für Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen. ROBERT FIETEN

Felix Beilharz: Manual Generation Z.

Digital Natives als Bewerberinnen, Mitarbeitende und Kunden ansprechen, begeistern und binden. Gabal Verlag, Offenbach 2023, 248 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Stephan Lamprecht, management-journal. de am 15.11.2023

Das Handbuch für die Generation Z

Die Generation Z: Das sind die Menschen, die etwa zwischen 1995 und 2012 geboren wurden. Das ist unstrittig. Ansonsten gehen die Ansichten und Zuschreibungen dieser Alterskohorte doch stark auseinander. Annäherung an ein Phänomen Die GenZ sei anspruchsvoll bei der Jobsuche. Sie stelle hohe Ansprüche an das Unternehmen, bietet aber (kaum) eigene Berufserfahrung. So heißt es. Fest steht, dass diese Personen mit digitalen Geräten und Services aufgewachsen sind. Was ihren Umgang mit Technologien prägt und ebenso ihr Kommunikationsverhalten. In ihre Jugend fiel zahlreiche Krisen, was vermutlich dazu geführt hat, dass die Generation Z ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität besitzt. Berechtigt stellt der Erfolgsautor und Berater Felix Beilharz aber die Zuschreibungen teilweise infrage. So setzt er sich auch mit der Kritik an solchen Generationsmodellen auseinander. Keinesfalls sind die Mitglieder der Kohorte alle über einen Kamm zu scheren. Doch trotz aller Schwächen von Generationsmodellen: Fakt ist, dass diese Menschen, die von gleichen Erfahrungen geprägt sind, nun einmal da sind. Und sich Unternehmen eben mit ihnen auseinandersetzen müssen. Wie gehen Unternehmen am besten mit der Generation Z um? Felix Beilharz richtet in seinem Buch den Blick auf die drei wichtigsten Berührungspunkte, die Unternehmen mit dieser Generation haben: im Recruiting, als Mitarbeitende und im Marketing. Ihm ist eine intelligente und lesenswerte Mischung aus Faktenwissen, Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen gelungen. Schließlich ist er ein ausgewiesener Experte in Sachen (Online-) Marketing und hier für jüngere Zielgruppen. Management-Journal-Fazit: Ein überzeugender Ratgeber für alle, die Zugang zur Generation Z suchen, um diese als Mitarbeitende und Kund:innen anzusprechen und zu überzeugen.
Felix Beilharz: Manual Generation Z bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.