Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wer bist du? | Florian Jaenicke
Produktbild: Wer bist du? | Florian Jaenicke

Wer bist du?

Unser Leben mit Friedrich

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Buch zur beliebten Kolumne aus dem ZEITmagazin Florian Jaenicke gibt einen einzigartigen Einblick in das Leben mit einem mehrfach schwerstbehinderten Kind. Im Buch zur Kolumne beschreibt Jaenicke so sensibel wie respekt- und liebevoll, wie sich das Leben mit einem Kind anfühlt, das nicht sprechen oder Augenkontakt halten kann. Eine Lektüre, die Perspektiven verschiebt -- und lehrt, was Glück bedeutet. Für Friedrich: die Beatles und Schweinsbraten. Für seine Eltern: die Liebe zu Friedrich. »In den Fotos steckt so viel Liebe, dass es mich manchmal umhaut. « Thorsten Schmiz, Süddeutsche Zeitung »Ein berührendes Buch über die bedingungslose Liebe zwischen Eltern und Kindern, eingefangen mit großer Sensibilität von dem Autor, Fotografen und Vater Florian Jaenicke. « Christoph Amend, Zeit Magazin

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Florian Jaenicke
Illustrationen
52 mitlaufende Fotos
Kamera/Fotos von
Florian Jaenicke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
52 mitlaufende Fotos
Gewicht
845 g
Größe (L/B/H)
250/207/25 mm
ISBN
9783351037680

Portrait

Florian Jaenicke

Florian Jaenicke ist Porträt- und Reportagefotograf und zeigt in der " Wer bist du? " -Fotokolumne im ZEITmagazin Portraits seines Sohnes Friedrich von dessen Geburt 2005 bis heute. Nach Stationen in London und Hamburg zog er mit seiner Familie nach München. An den Hochschulen von Augsburg und München unterrichtet Jaenicke immer mal wieder Fotografie.


Pressestimmen

»Ein unglaublich berührendes Buch, das einen einzigartigen und sehr liebevollen Einblick in das Leben mit einem mehrfach schwerstbehinderten Sohn gibt. « Marianne Natalis, Altmühl Bote / Wochenanzeiger

»Diese Fotos sind Dokumente tiefer Elternliebe. « Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur

»In einer Zeit, in der Menschen mit Beeinträchtigungen zunehmend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden und in speziellen Einrichtungen aufbewahrt werden, kann man dieses anrührende und liebevolle Buch gar nicht genug empfehlen. « Münchner Merkur

» Wer bist du? ist die schönstmögliche Liebeserklärung, die man seinem Kind machen kann. « STERN

»Jaenicke beschreibt die schönen Momente, wenn Friedrich in den Haaren des Vaters krault ( ). Das Buch ist besonders berührend, weil hier ein Vater sein Herz öffnet. « Thorsten Schmitz, Süddeutsche Zeitung

»Der Fotograf Florian Jaenicke dokumentiert seit 15 Jahren das Leben mit seinem mehrfach schwerstbehinderten Sohn. Er beschreibt wie sich das Leben mit einem Kind anfühlt, das nicht sprechen oder Augenkontakt halten kann und wie pur das Glück mit ihm ist. « Stuttgarter Nachrichten

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von peedee am 30.04.2020

Ein Buch voller Liebe

Florian Jaenickes Kolumne im ZEITmagazin zeigt seit Anfang 2019 jede Woche ein Foto von Friedrich, zusammen mit einem kurzen Text. Friedrich ist der Sohn von Florian und seiner Frau. Er ist mehrfach schwerstbehindert. Der Autor gibt einen Einblick in das Leben mit Friedrich und fragt "Wer bist du?". Eine Antwort kann Friedrich ihm nicht in Worten geben, denn er kann unter anderem nicht sprechen. Erster Eindruck: Ein nachdenklich machender Buchtitel, wenn man weiss, dass die Frage an den eigenen Sohn gerichtet ist. Viele Bilder im Buch - das ist bei einem Erfahrungsbericht immer sehr wertvoll. Mir war die Kolumne nicht bekannt; ich bin über die Verlagsvorschau auf dieses Buch gekommen. Ich war sehr gespannt, mehr über das Leben mit Friedrich zu erfahren. Wie ist es, wenn das eigene Kind sich nicht verbal äussern und auch keinen Augenkontakt halten kann? Wie ist der Alltag mit einem mehrfach schwerstbehinderten Kind? Wie sind die Reaktionen in der Öffentlichkeit? Die Geschichte beginnt mit Friedrichs Geburt. Eine Geburt ist per se aufregend, aber in diesem Fall war sie aussergewöhnlich, da Friedrich viel zu früh auf die Welt kam. Es wurde festgestellt, dass eine Sauerstoffunterversorgung zu Schädigungen geführt hat, deren Umfang ihnen erst nach und nach bewusst wurde. Es hat mich sehr betroffen gemacht, als von den Blitz-Nick-Salaam-Anfällen die Rede war - eine sehr schwere Epilepsieform. Bereits mit neun Monaten fing Friedrich zu krampfen an. Er wurde am ganzen Körper steif; diese Krämpfe waren schmerzhaft und verstörend. Die Jaenickes versuchen, weltweit die bestmöglichen Behandlungen zu finden, um Friedrich das Optimum an Lebensqualität bieten zu können. Es ist für mich immer wieder befremdlich, wenn ich lesen muss, wie schwierig der Umgang mit Ämtern zuweilen ist, die für Bewilligungen von Therapien oder Hilfsmitteln zuständig sind. Ein Gefühl der Hilfslosigkeit¿ "Wasser ist das Grösste für ihn. Es ist die pure Lebensfreude." Das Buch ist keineswegs nur traurig und beschwerlich. Es wird auch von vielen Glücksmomenten mit Friedrich erzählt. Und von seinem Lächeln, das die Herzen der Eltern so mit Freude füllt und für die vielen Momente der Schwere entschädigt. "Glück ist da, wo Liebe ist." Das Buch hat mich sehr berührt, nachdenklich, aber auch demütig und dankbar gemacht. Berührt hat mich, diese grosse Liebe der Eltern zu ihrem Kind zu spüren, die Emotionen, die unter anderem im Brief vom Vater an seinen Sohn beschrieben werden. Nachdenklich, wie der Alltag für die Familie abläuft, denn schliesslich ist dieses Buch nur eine winzig kleine Momentaufnahme daraus. Demütig und dankbar, weil es mir aufzeigt, dass es so viele Dinge gibt, für die ich dankbar sein darf und auch sein sollte. Ein Buch voller Liebe - ich bedanke mich dafür und wünsche der Familie alles erdenklich Gute.