Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Moor | Franziska Tanneberger
Weitere Ansicht: Das Moor | Franziska Tanneberger
Weitere Ansicht: Das Moor | Franziska Tanneberger
Weitere Ansicht: Das Moor | Franziska Tanneberger
Weitere Ansicht: Das Moor | Franziska Tanneberger
Produktbild: Das Moor | Franziska Tanneberger

Das Moor

Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land - und warum sie für unser Klima so wichtig ist

(8 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Fr, 05.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt und zeigt, warum die Sumpflandschaften Teil der Klimarettung sein müssen.

Natur pur - Einblicke in das Leben im und mit dem Moor

Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt. Wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen.

Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2023
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Franziska Tanneberger
Co-Autor/Co-Autorin
Vera Schroeder
Illustrationen
30 Abb.
Weitere Beteiligte
Vera Schroeder
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
30 Abb.
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
207/134/25 mm
ISBN
9783423283243

Portrait

Franziska Tanneberger

Franziska Tanneberger wuchs in den 1980er Jahren in Berlin-Pankow auf und verbrachte die Urlaube ihrer Kindheit in trockenen und nassen Mooren auf Usedom. Nach dem Abitur studierte sie Landschaftsökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald. Zu ihrem Hauptfach Moorökologie kam sie auch, weil sie die Menschen, die sich mit Mooren beschäftigen, schnell besonders gern mochte. Nach Stationen als Gutachterin, in Naturschutzprojekten in Polen und Belarus sowie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, kehrte sie 2012 an die Universität Greifswald zurück und leitet dort seit 2015 auch das Greifswald Moor Centrum. Sie forscht vor allem zu wiedervernassten Moore und wie wir sie nutzen konnen. Im Januar 2023 hat sie ihre Habilitation abgeschlossen.

Pressestimmen

In Das Moor" (. . .) erklären die Greifswalder Moorforscherin Franziska Tanneberger und ihre Co-Autorin Vera Schroeder nicht nur die biologischen Grundlagen, sie nehmen mit auf eine Reise in die Natur rund um den Globus, zu den tropischen Mooren nach Indonesien, in den Kongo, oder ins riesige sibirische Wasjugan-Moor. Süddeutsche Zeitung

Das Buch verwebt ihre Forschung mit dem Plädoyer, die letzten Moore der Welt endlich zu schützen - und mit ihrer eigenen Geschichte. Nicole Heissmann, Hirschhausens Stern Gesund leben

Ihr Buch lässt hoffen und liefert spannende Einblicke in diese faszinierende Welt zwischen Wasser und Land. NDR Kulturjournal

Das Buch ist gelungene Wissenschaftskommunikation. Petra Ahne, FAZ

Eine wissenschaftlich fundierte Liebeserklärung. Ö1, Kontext

Das Buch verdient eine dringende Empfehlung für alle Agrarpolitiker, Landwirte und Wasseringenieure, aber auch für alle, denen Klima und natürliche Diversität ein Anliegen ist. Eberhard Ockel, Nordwest-Zeitung

Eine Hommage an die Vielfalt der Moore. P. M. Magazin

Mit viel Liebe und noch mehr Detailwissen erzählt Tanneberger vom Moor und von den Mooren der Welt, die sie besucht und erforscht hat. Badische Neueste Nachrichten

Ihr Spezialgebiet ist das Moor. Darüber erzählt sie Spannendes in ihrem unterhaltsamen Sachbuch. Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine Zeitung

Wer (das Buch) gelesen hat, weiß sehr viel über die Moore der Welt und Deutschlands, über Mücken, Methan und die von der Autorin maßgeblich beförderte Moorwende . Thomas Krumenacker, riffreporter. de

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
5
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Kompassqualle am 16.11.2023
Ein wirklich interessantes und wichtiges Buch über den besonderen Lebensraum Moor, das nachdenklich stimmt und begeistert.
LovelyBooks-BewertungVon dasbuchzuhause am 28.08.2023
Das Moor - geheimnisumwoben, gefährlich und bislang wenig im Fokus der Öffentlichkeit als ein wichtiges Element, um der menschengemachten Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Eher im Gegenteil: noch immer werden Moorlandschaften entwässert, Torf als Anzuchterde genutzt und zu wenig über die wichtige Rolle dieser nassen Umgebung gesprochen. Franziska Tanneberger hat mit Vera Schroeder ein Buch geschrieben, um diese Informationslücke zu schließen.Mit "Das Moor" ist Franziska Tanneberger und Vera Schroeder ein Rundumblick zum Thema Moor geglückt, der es Laien wie mir ermöglicht, es zu verstehen. Es ist so geschrieben, dass ich nicht jeden Satz zweimal lesen muss, es gibt ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen am Ende zum Nachschlagen.Am Ende ist klar, warum der Erhalt und die Wiedervernässung der Moore so wichtig ist. "Das Moor" beschreibt die Entwicklung bis in die Jetztzeit und was geschehen muss, damit wir in eine positive Zukunft schauen können. Besonders gut gefällt mir, dass die Sorgen der Moormenschen wie zum Beispiel der Bauern so umfassend erklärt werden. Es wird nach Lösungen gesucht und viel dafür getan, um zu überzeugen, zu begeistern, aufzuklären, damit die nötige Wiedervernässung von allen Parteien mitgetragen wird: "Kooperativ denken statt in Konkurrenz".Diesen Ansatz mag ich sehr. Man merkt die Begeisterung für das Moor, diese Liebe zur Natur und den Willen eine Lösung zu finden. Sie nennt Möglichkeiten der Bewirtschaftung, zum Beispiel die Paludikultur und macht es am Beispiel des Schilfs fest. Diesen Anbau gibt es schon seit Jahrhunderten und Schilf wird als Baumaterial genutzt für die Reetdächer.Gerade im Hinblick auf die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels ist die Rolle der Moore von einer unbeachteten Statistenrolle auf dem Weg zu einer Hauptrollen. Wer also mehr über diese wichtige Landschaft und ihre Bedeutung für uns erfahren möchte, liegt mit diesem Buch richtig.Es ist einfach zu lesen, leicht verständlich und transportiert jede Menge Wissen - eine Leseempfehlung!
Franziska Tanneberger: Das Moor bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.