Dr. Frauke Kenkel, seit Oktober 2013 Direktorin des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in der jordanischen Hauptstadt Amman. Sie studierte in Köln und Bonn Klassische Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen und Ethnologie. Über sechs Jahre lang arbeitete sie auf Ausgrabungen in und um Köln und als wissenschaftliche Hilfskraft am Biblisch Archäologischen Institut in Wuppertal und der Philosophischen Fakultät der Universität Köln. Zudem war sie in Projekten in der Türkei und Mexiko (Yucatan) tätig. Seit einigen Jahren gräbt sie im Norden Jordaniens den besiedelten Hügel Tall Zira'a aus. Dr. Dr. Stefanie Hoss, Studium der provinzialrömischen Archäologie, Judaistik, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Köln und Bonn. 2003 Co-Leiterin des EU-Projektes Nr. 10, SYR/B-4100/IB/99/0105/10 im Nationalmuseum von Damaskus: Ausbildung und Anleitung der Mitarbeiter bei der Erstellung eines computergestützten Kataloges der Sammlung mit digitalen Bildern und genauen Beschreibungen der Objekte. Sie ist seit 2004 tätig als Spezialistin für römisches und fränkisches Metall: Determinierung, Beschreibung und Publikation der Metallfunde verschiedener Ausgrabungen in den Niederlanden. Seit 2008 führt sie eine eigene archäologische Firma.
Dr. Dr. Stefanie Hoss, Studium der provinzialrömischen Archäologie, Judaistik, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an den Universitäten Köln und Bonn. 2003 Co-Leiterin des EU-Projektes Nr. 10, SYR/B-4100/IB/99/0105/10 im Nationalmuseum von Damaskus: Ausbildung und Anleitung der Mitarbeiter bei der Erstellung eines computergestützten Kataloges der Sammlung mit digitalen Bildern und genauen Beschreibungen der Objekte. Sie ist seit 2004 tätig als Spezialistin für römisches und fränkisches Metall: Determinierung, Beschreibung und Publikation der Metallfunde verschiedener Ausgrabungen in den Niederlanden. Seit 2008 führt sie eine eigene archäologische Firma.