Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Prosa-Edda auf Papier | Friederike Richter
Produktbild: Die Prosa-Edda auf Papier | Friederike Richter

Die Prosa-Edda auf Papier

Neuschreiben und Rezeption in illuminierten Handschriften der Frühen Neuzeit

(0 Bewertungen)15
880 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
88,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Mi, 15.10.
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die isländische Prosa-Edda lieferte jungen Dichter*innen im Hochmittelalter einen systematischen Überblick über die sog. nordische Mythologie. Ab dem 17. Jh. bezeugen eine erste dreisprachige Edition und zahlreiche Abschriften auf Papier ihre seitdem stetig angewachsene Popularität. Für einige dieser Papierhandschriften wurden erstmals umfangreiche Bildergalerien von Gött:innen wie Thor, Loki und Freyja und deren Mythen erstellt, die bis heute faszinieren. Dieser Band argumentiert wie - und warum - dieses Werk der Frühen Neuzeit als "Snorra-Edda" popularisiert und für das isländische kulturelle Gedächtnis als Beleg einer mittelalterlichen Kulturblüte Islands funktionalisiert wurde.
In diesem Band stehen Prozesse des Neuschreibens und der Rezeption der Prosa-Edda im 17. und 18. Jahrhundert in Island im Zentrum. Dafür werden erstmals vier besonders herausragende isländische Papierhandschriften umfassend analysiert. Die Schwerpunkte der Untersuchung gehen über den Wortlaut der Prosa-Edda hinaus und schließen markante Merkmale der Handschriften - Prologe, Illuminationen, Titelseiten und Schriftbild - mit ein. Dabei wird deutlich, dass Neuschreiben und Rezeption ineinandergreifen: Genauso wie in den mittelalterlichen Handschriften wird die Prosa-Edda in jeder frühneuzeitlichen Abschrift für das jeweilige Zielpublikum verändert und neu angepasst. Die Studie weist nach, dass die Handschriften keineswegs nur von Gebildeten, sondern in allen sozialen Schichten gelesen wurden. Gleichzeitig wird die Prosa-Edda in diesen Handschriften medial unter anderem in Rückgriff auf Traditionen des Buchdrucks als "Snorra-Edda" inszeniert und als isländisches Literaturerbe in Zusammenhang mit den Bestrebungen nach nationaler Unabhängigkeit gestellt. So wurde sie bereits damals in den isländischen Literaturkanon integriert, wo sie sich bis heute befindet.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1. 1 Fragestellung
1. 2 Auswahl der Handschriften
1. 3 Aufbau
1. 4 Hinweise

2 Methodologische Überlegungen
2. 1 Textbegriff und Neuschreiben
2. 2 Rezeption

3 Kontext der Handschriften
3. 1 Kulturhistorische Einführung
3. 2 Die Prosa-Edda durch die Jahrhunderte

4 Handschriftenportraits
4. 1 AM 738 4to (Langa Edda)
4. 2 NKS 1867 4to
4. 3 ÍB 299 4to
4. 4 SÁM 66 (Melsteðs-Edda)

5 Neuschreiben
5. 1 Prologe und Rahmung
5. 2 Titelseiten
5. 3 Seitengestaltung und Schriftbild
5. 4 Illuminationen
5. 5 Fallstudien
5. 6 Neuschreiben: Zwischenresümee

6 Rezeption
6. 1 Die Prosa-Edda und das kulturelle Gedächtnis
6. 2 Historisierung der Prosa-Edda

7 Schlussbetrachtung und Ausblick

Abstract & Keywords
Handschriftenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Appendix
Register Textteil

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Oktober 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
600
Reihe
Beiträge zur Nordischen Philologie
Autor/Autorin
Friederike Richter
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1102 g
ISBN
9783381130917

Portrait

Friederike Richter

Friederike Richter hat an der Universität Zürich promoviert und forscht am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Prosa-Edda auf Papier" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friederike Richter: Die Prosa-Edda auf Papier bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.