Fritz Rudolf Fries war einmal ein berühmter Schriftsteller. *Sein erster Roman: ein früher avantgardistischer Höhepunkt aller Literatur der DDR. *»Zwar haben wir es nicht mit einem Jazz-Roman zu tun, aber doch mit einem Roman voller Jazz, und das in einem Maße, wie es seitdem in keinem deutschen Roman wieder vorkommt. . . , eines der bemerkenswertesten Bücher der deutschen Nachkriegsliteratur. « Jazzzeitung 2010*Der Weg nach Oobliadooh, das virtuose Romanschelmenstück des damals 31-jährigen Fritz Rudolf Fries, führte nicht in die realsozialistischen Niederungen, sondern in die sprachartistischen Höhen der Literaturmoderne. *»I knew a wonderful princess in the land of Oo-bla-dee« - aus einer Songzeile des Bebop-Jazzers Dizzy Gillespie stammt das rebellische Sehnsuchtsmotiv zweier Außenseiter: Phantasie ohne Grenzen. *Es scheint heute fast noch weniger vorstellbar als damals, dass dieser Roman in der DDR verfasst werden konnte - schreibt Helmut Böttiger in seinem großen Essay über Der Weg nach Oobliadooh. Der passte weder so richtig in die Zeit im Osten noch in diejenige im Westen - es ist Zeit, diesen fulminanten Roman wiederzuentdecken.