Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Weitere Ansicht: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Weitere Ansicht: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Weitere Ansicht: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Weitere Ansicht: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Weitere Ansicht: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer
Produktbild: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten | Gerald Krieghofer

Die besten falschesten Zitate aller Zeiten

Was Einstein, Freud und Pippi Langstrumpf so niemals gesagt haben

(4 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.09. - Di, 16.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sie sind beliebtes Doping für Ansprachen, Powerpoint- Präsentationen und Social- Media-Posts: geistvolle, scharfsinnigeoder bloß altkluge Zitate von allerlei Geistesgrößen. Einstein, Laotse oder Tucholsky sind die beliebtesten Spender. Doch viele sind schlichtweg: Fake. Oder wurden Berühmtheiten untergeschoben. Das belegt Zitatforscher Gerald Krieghofer. Über 700 hat der Wiener bereits enttarnt. Nun versammelt Krieghofer die besten falschen Sprüche aus Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft und Religion erstmals in einem Buch, erhellt Herkunft und Hintergründe und gibt Tipps, wie sich falsche Zitate identifizieren lassen. Ein schlaues, kurzweiliges Kompendium für Besserwisser:innen. Oder bloß alle, die es genau wissen wollen.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
175
Autor/Autorin
Gerald Krieghofer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
282 g
Größe (L/B/H)
193/121/19 mm
ISBN
9783222151156

Portrait

Gerald Krieghofer

Gerald Krieghofer ist Philosoph, Literaturwissenschaftler und Karl-Kraus-Experte. Seit 2014 betreibt der Wiener einen Blog, in dem er falsche Zitate und »Kuckuckszitate« nachweist. Sein Twitter-Account @krieghofer ist Anlaufstelle für einschlägige Ratsuchende und Skeptiker. Krieghofer ist als Experte und Faktenchecker im gesamten deutschen Sprachraum gefragt, u. a. in der »Süddeutschen Zeitung«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, »Deutschlandradio«, »Focus« oder der »ZEIT«.

Pressestimmen

"Detaillierte Recherchearbeit und launig formulierte Spurensuche"
Ö1

"Akribisch und humorvoll"
Kurier

"Spannend und lehrreich"
Magazin Geschichte

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Flamingo am 05.04.2024
Unterhaltsam.
Von Bellis-Perennis am 06.12.2023

Echt oder Fake?

Wer kennt das nicht? Gesprächspartner, Freunde oder Arbeitskollegen brüsten sich mit Zitaten berühmter Persönlichkeiten, um sich einen intellektuellen Anstrich zu geben? Aber, kommt es nicht vor, dass das eine oder andere Zitat einer anderen Person zugeschrieben wird? Und dann auch noch falsch zitiert wird? Gerald Krieghofer ist diesem Phänomen nachgegangen und betreibt seit 2014 einen Blog, auf dem er erwiesene falsche Zuschreibungen und sogenannte Kuckuckszitate entlarvt. Der Autor sagt, dass mindestens die Hälfte der populären Zitate, die berühmten Personen wie Einstein, Marx oder Freud zugeschrieben werden, gar nicht von diesen Personen stammen (können). Oft sind die Zitate viel jünger und werden dann jemandem wie Einstein zugeschrieben - Kuckuckszitate eben. Gleichzeitig ist Gerald Krieghofer Anlaufstelle für Ratsuchende und gilt als Experte für Falschzitate im gesamten deutschen Sprachraum. In vorliegendem Buch erklärt er im Vorwort die Geschichte der Parömiologie und wie es dazu kommen kann. Anschließend hat er eine Auswahl an Personen getroffen, die besonders häufig falsch zitiert werden oder denen oft bestimmte Bonmots in den Mund gelegt werden - häufig Jahre nach ihrem Tod. Unter diesen Personen finden sich unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, Fürst Metternich, Konrad Adenauer oder Albert Camus, Marilyn Monroe (Ja, auch ihr wurde ein Kuckuckszitat untergeschoben) und nicht zu vergessen der omnipräsente Kuchensager von Marie Antoinette, der sie den Kopf kostete, aber gar nicht von ihr stammt. Den Abschluss bildet das Kapitel Die Top 10 der beliebtesten angeblichen Zitate. Welche das sind? Das müsst ihr schon selbst lesen. Ich zitiere hier meine Großmutter, die immer gerne gesagt hat: Normal sein ist die leichteste Form von Schwachsinn. Ob das auch ein falsches Zitat ist? Fazit: Diesem kurzweiligen Kompendium für BesserwisserInnen oder jenen, die bloß wissen wollen, wer was gesagt hat, gebe ich 5 Sterne.
Gerald Krieghofer: Die besten falschesten Zitate aller Zeiten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.