Keine ausführliche Beschreibung für "G. E. LESSINGS SÄMMTL. SCHRIFTEN BD. 11 GELSS" verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- Inhalt -- Messings litterarischer Nachlaß -- Glü ckwü nschungsrede bey dem Eintritt des 1743sten Jahres, von der Gleichheit eines Jahrs mit dem andern -- Abhandlung von den Pantomimen der Alten -- Der Schauspieler -- Gedanken ü ber die Herrnhuter. 1750 -- Ueber das Heldenbuch -- Leibnitz -- Reue Versuche vom menschlichen Verstä nde -- Ueber die Elpistiker -- Von der Art und Weise der Fortpflanzung und Ausbreitung der christlichen Religion -- TERTVLLIANVS DE PRAESCRIPTIONIBVS -- Bemerkungen ü ber Burke'S philosophische Untersuchungen ü ber den Ursprung unserer Begriffe vom Erhabenen und schö nen -- Anmerkungen ü ber den Aesopus -- Ueber den Phä der -- Ueber die Wirklichkeit der Dinge auß er Gott -- Durch Spinoza ist Leibnitz nur auf die Spur der vorherbestimmten Harmonie gekommen -- Anmerkungen zu Winkelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums -- Zum Laokoon -- Ueber einige Stellen aus dem Montfaucon -- Ueber eine Stelle des Clemens Alexandrinus -- Unterbrechung im Dialog. Chor, Unstudirte Dichter. Delikatesse -- Nachspiele mit Hanswurst -- Leben und leben lassen. Ein Projekt fü r Schriftsteller und Buchhä ndler -- Ueber die Ahnenbilder der Romer. 1769 -- Fragment ü ber die Jsische Tafel -- Kleinere antiquarische Fragmente -- Kollektaneen zur Literatur -- Entwü rfe zur Fortsetzung der Briefe antiquarischen Inhalts -- Zur Geschichte der Aesopischen Fabel -- Manuscripta latina theologica in Folio -- Wiclef -- Vom Arianismus, zufolge einer Abhandlung des Hrn. D. Tö llners nemlichen Inhalts -- Ueber den Arianismus, von Philalethes dem mittlern. Zufolge Herrn D. Tellers Antithesen. Vorrede -- Hilkias -- Ueber die Philosophischen Gesprä che, ü ber die unmittelbare Bekanntmachung der Religion und ü ber einige unzulä ngliche Beweisarten derselben -- Gelehrte Kretze. Vorrede. 1774 -- Hermä a. Erster Band. Vorrede -- Daß mehr als fü nf Sinne fü r den Menschen seyn kö nnen -- Ueber eine Aufgabe im Deutschen Merkur -- Zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, von den Minnesä ngern bis auf Luthern. 1777 -- Thomas Murner -- Neue Hypothese ü ber die Evangelisten als blos menschliche Geschichtschreiber betrachtet. 1778 -- Gegen Mascho -- Barbaras Antibarbaro d. i. G. Ephr. Leß ing an den Herrn George Chr. Silberschlag. Erster Brief -- Ueber den Beweis des Geistes und der Kraft. Ein zweites Schreiben an den Herrn Direktor Schumann. 1778 -- Ueber die von der Kirche angenommene Rehnung, daß es besser sey, wenn die Bibel von dem gemeinen Manne in seiner Sprache nicht gelesen wü rde, gegen Herrn Hauptpastor Gö ze -- Zu Nathan dem Weisen -- Gegen Semler -- Bibliolatrie -- Von den Traditoren. In einem Sendschreiben an den Herrn Doktor Walch -- Vorrede -- Gegen eine Stelle aus Leß von der Wahrheit der christlichen Religion -- Sogenannte Briefe an verschiedene Gortesgelehrten -- Ueber die itzigen Religionsbewegungen -- Ein Text ü ber die Texte -- Theses aus der Kirchengeschichte -- Historische Einleitung in die Offenbarung Johannis -- Die Religion Christi. 1780 -- Das Christenthum der Vernunft -- Ueber die Entstehung der geoffenbarten Religion -- Ueber eine Prophezeyung des Cardanus, die christliche Religion betreffend -- Womit sich die geoffenbarte Religion am meisten weiß , macht mir sie gerade am verdä chtigsten -- Daß man die Menschen eben so von der Begierde ihr Schicksal in jenem Leben zu wissen, abhalten soll, als man ihnen abrä th zu forschen, was ihr Schicksal in diesem Leben sey -- Gesprä ch ü ber die Soldaten und Mö nche -- Meines Arabers Beweis, daß nicht die Juden, sondern die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind -- Der Philosoph auf der Kirchenversammlung -- Betrachtung ü ber die geistliche Beredsamkeit -- Beytrage zu einem Deutschen Glossarium -- Zum ersten Bande von L. G. Steinbachs deutschem Wö rterbuch -- Grammatisch-kritische Anmerkungen -- Vergleichung Deutscher Wö rter und Redensarten mit fremden -- Altdeutscher Witz und Verstand -- Philologischer Nachlaß -- Zur Gelehrten-Geschichte und Litera