Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglü ck. Ein Lustspiel in fü nf Aufzü gen
Lesefreundlicher Groß druck in 16-pt-Schrift
Groß format, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2019
Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Erstdruck: Berlin (Voss) 1767. Urauffü hrung am 30. 9. 1767 in Hamburg.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Herausgegeben von Herbert G. Gö pfert in Zusammenarbeit mit Karl Eibl, Helmut Gö bel, Karl S. Guthke, Gerd Hillen, Albert von Schirmding und Jö rg Schö nert, Band 1 8, Mü nchen: Hanser, 1970 ff.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Joshua Reynolds, Lady Anne Bingham, 1786.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Ü ber den Autor:
1729 in Kamenz in der Lausitz als Sohn eines Pfarrers geboren, studiert Gotthold Ephraim Lessing in Leipzig Theologie und Philosophie. 1747 verö ffentlich er achtzehnjä hrig erste Gedichte und Erzä hlungen und begeistert sich fü r die Werke von Moliè re und Voltaire. In Berlin schreibt er Kritiken fü r die » Berlinische Privilegierte Zeitung« und schreibt an ersten Dramen. Zum Magister der Philosophie promoviert, nimmt er am literarischen Leben Berlins teil, ist mit Friedrich Nicolai, Moses Mendelssohn und Ewald von Kleist befreundet und verö ffentlicht 1755 das erste deutsche bü rgerliche Trauerspiel » Miß Sara Sampson« . Zum Mitglied der preuß ischen Akademie der Wissenschaften gewä hlt, wird er nach einer schweren Erkrankung 1767 Dramaturg am neuen Hamburger Nationaltheater und verö ffentlicht die » Hamburgische Dramaturgie« . 1770 bis 1781 ist er herzoglicher Bibliothekar in Wolfenbü ttel und wird 1771 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge » Zu den drei Rosen« . 1779 erscheint » Nathan der Weise« und wird mit seinem Appell an Toleranz und Humanitä t zu einem Hauptwerk der Aufklä rung. Lessing stirbt 1781 in Braunschweig, zwei Jahre vor der Urauffü hrung seines » Nathan« in Berlin. Lessing ist der wohl bedeutendste Autor der deutschen Aufklä rung und einer der ganze wenigen Dichter ü berhaupt, deren Werk seit Lebzeiten bis heute praktisch ununterbrochen aufgefü hrt wird.