Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist | Grzegorz Rossolinski-Liebe
Produktbild: Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist | Grzegorz Rossolinski-Liebe

Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist

Fascism, Genocide, and Cult

(0 Bewertungen)15
899 Lesepunkte
Buch (gebunden)
89,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Do, 11.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
"The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist" is the first comprehensive and scholarly biography of the Ukrainian far-right leader Stepan Bandera and the first in-depth study of his political cult. In this fascinating book, Grzegorz Rossolinski-Liebe illuminates the life of a mythologized personality and scrutinizes the history of the most violent twentieth-century Ukrainian nationalist movement: the Organization of Ukrainian Nationalists and its Ukrainian Insurgent Army. Elucidating the circumstances in which Bandera and his movement emerged and functioned, Rossolinski-Liebe explains how fascism and racism impacted on Ukrainian revolutionary and genocidal nationalism. The book shows why Bandera and his followers failed-despite their ideological similarity to the Croatian Usta a and the Slovak Hlinka Party-to establish a collaborationist state under the auspices of Nazi Germany and examines the involvement of the Ukrainian nationalists in the Holocaust and other atrocities during and after the Second World War. The author brings to light some of the darkest elements of modern Ukrainian history and demonstrates its complexity, paying special attention to the Soviet terror in Ukraine and the entanglement between Ukrainian, Jewish, Polish, Russian, German, and Soviet history. The monograph also charts the creation and growth of the Bandera cult before the Second World War, its vivid revivals during the Cold War among the Ukrainian diaspora, and in Bandera`s native eastern Galicia after the dissolution of the Soviet Union.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2014
Sprache
englisch
Untertitel
Fascism, Genocide, and Cult. Empfohlen ab 12 Jahre. 1. Auflage. Sprache: Englisch.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
654
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Autor/Autorin
Grzegorz Rossolinski-Liebe
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1390 g
Größe (L/B/H)
246/173/51 mm
ISBN
9783838206868

Portrait

Grzegorz Rossolinski-Liebe

Grzegorz Rossolinski-Liebe is a Postdoctoral Fellow at the Friedrich-Meinecke-Institut of the Free University of Berlin.

Pressestimmen

"This important, heavily documented and rigorously researched book could not be published at a better time. Arguing that Stepan Bandera, leader of the radical faction of the Organization of Ukrainian Nationalists (OUN), was motivated by a fascist worldview, the author shows that the OUN's specific goal was to create an independent and ethnically homogeneous Ukraine, free of Russian-Bolshevik, Polish, and Jewish influence, and led by a charismatic dictatorial leader at the head of a single party. The author exposes the intimate links between the OUN and Nazi Germany as well as its violent ethnic cleansing of Poles in Western Ukraine and its collaboration with the Germans in the genocide of the Jews, all actions for which Bandera acted as the leading spirit even from his German imprisonment. Many Ukrainians will find this argument, meticulously documented and persuasively argued, deeply troubling. Yet it is a case that needs to be made and which this book accomplishes with such energy and breadth."
Omer Bartov, History Professor at Brown University

"This book is bound to generate debate, since it confronts a man and movement of mythic stature with their difficult historical context and with masses of documentary evidence. It is a pioneering effort to situate Stepan Bandera and his Organization of Ukrainian Nationalists within a history of fascism and ethnic cleansing. Bandera and his movement exercised a powerful influence on the mental framework of modern Ukrainian nationalism in Western Ukraine and the overseas diaspora and even, more indirectly, on the academic discipline of Ukrainian studies. What is written here requires reflection and engagement; it makes a major contribution to the discourse on the meaning of modern Ukrainian history."
John-Paul Himka, Professor of History at the University of Alberta

"This fascinating and well-researched monograph provides a comprehensive account of the political career of the Ukrainian nationalist leader Stepan Bandera and of the cult that has come to surround his personality. It is essential reading for all those interested in the history of Eastern Europe during the Second World War and subsequently."
Antony Polonsky, Albert Abramson Professor of Holocaust Studies at Brandeis University

"For more than half a century after his death Stepan Bandera has been for many Ukrainians the hero of the liberation movement. On the basis of Bandera s biography, Grzegorz Rossolinski-Liebe records the history of Ukrainian militant nationalism throughout the twentieth century, the changing relationship between the movement and German National Socialism, and its collaboration with Western secret services. The Bandera cult, this study shows, is part of the highly controversial politics of memory dividing Ukraine once more into East and West."
Susanne Heim, University of Freiburg

"Grzegorz Rossolinski-Liebe has written a thought-provoking book about the life and afterlife of a controversial figure of the Ukrainian radical right wing, Stepan Bandera. In particular, his chapters on Bandera's interwar Polish period, the postwar Soviet persecution of Bandera partisans, and the evolution of Soviet ideology about Bandera contribute much that is novel and challenging to the former prevailing narratives. Much information is based on recently accessible archival collections."
Mark von Hagen, Arizona State University

"Grzegorz Rossolinski-Liebe's comprehensive book on Stepan Bandera, leader of the far-right Organization of Ukrainian Nationalists (OUN), transcends the confines of a conventional biography. It is an important, heavily documented study of the OUN's ideology and its attempts to create an ethnically homogeneous Ukrainian nation-state. Rossolinski-Liebe shows that, despite the OUN's fascination with fascism and mass violence, the relationship between Nazi Germany and the OUN, especially between 1941 and 1944, was complicated and equivocal. During the Cold War, the radical nationalism and anti-bolshevism cherished and advocated by the OUN still shaped the ideology and policy aims of many Ukrainian refugees in countries such as Canada, the UK, the USA, and West Germany. Placing Bandera's activities in the contexts of occupation, extreme nationalism, fascism, and anti-communism, the monograph is a major contribution to scholarship on twentieth-century Ukrainian and European history."
Arnd Bauerkämper, Free University of Berlin

Besprechung vom 08.02.2025

An seinem Namen entzünden sich die heftigsten Affekte
Ukrainischer Ultranationalismus: Grzegorz Rossolinski-Liebe schreibt eine Geschichte von Stepan Bandera und seiner Bewegung

Am 15. Oktober 1959 wurde in München ein Mann namens Stefan Popel tot auf den Stiegen eines Mehrfamilienhauses gefunden. Bei der Autopsie stellte man eine Vergiftung mit Zyankali fest. Der Mordfall rief große Aufregung bei den deutschen Behörden und ukrainischen politischen Emigranten hervor. Denn bei dem Toten handelte es sich um Stepan Bandera, den Anführer der Organisation ukrainischer Nationalisten (OUN). Erst als 1961 sein Mörder, ein KGB-Agent, in den Westen überlief, erfuhr man, wie Bandera ums Leben gekommen war: Das Gift war ihm mit einer kleinen Pistole ins Gesicht gespritzt worden. Für die Sowjetunion stellte diese Enthüllung auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs eine erhebliche Verlegenheit dar.

Im Westen weitgehend vergessen, weckt Banderas Name heute im östlichen Europa widerstreitende, auf jeden Fall aber äußerst heftige Gefühle: Nicht wenige Ukrainer sehen in ihm den Kämpfer für einen ukrainischen Nationalstaat, ein Symbol des bewaffneten Widerstands gegen die Rote Armee, die von 1944 an die Westukraine, Banderas Heimatgebiet, erobert hatte. Polen und Juden bezeichnen mit Banderovcy (Bandera-Männer) jene Gewalttäter, die von 1941 an für hunderttausendfache Morde und Pogrome verantwortlich waren. Die sowjetische Propaganda setzte Bandera gleich mit Faschismus und später mit "bürgerlichem Nationalismus", womit die ukrainische politische Emigration im Westen gemeint war.

Grzegorz Rossolinski-Liebe unternimmt den Versuch, "Leben und Kult" Banderas zu beschreiben. Das Buch hält nicht ganz, was dieser Untertitel ankündigt. Es ist im Wesentlichen die Geschichte der Bewegung, die Stepan Bandera anführte, und von deren Beteiligung an und Verantwortung für Massenverbrechen an Juden und Polen während des Zweiten Weltkriegs. Banderas Biographie selbst tritt demgegenüber etwas in den Hintergrund. Wie eine Art Klammer umgeben seine frühen Jahre und seine Zeit im Münchner Exil (von 1946 an) die Analyse jener mörderischen Verbrechen, die im Rahmen nationalsozialistischer Gewaltpolitik von ukrainischen Ultranationalisten begangen worden sind.

Opfer und Gegner der OUN und von deren Untergrundarmee (UPA) sprachen von Bandera-Männern. Sie machten damit auch den Führer der Bewegung persönlich verantwortlich für die Taten seiner Anhänger. Tatsächlich vertrat Stepan Bandera die Idee einer ethnisch homogenen Ukraine; seine Bewegung gehört in den Zusammenhang ultranationalistischer, gewalttätiger Bewegungen, die eine nationale Wiedergeburt propagierten. Sie stellt damit die ukrainische Spielart des europäischen Faschismus dar.

Das Buch zeichnet nach, unter welchen Umständen dieser extreme Nationalismus entstanden ist. Nach dem Ersten Weltkrieg scheiterte ukrainische Staatlichkeit, die Ukraine wurde zwischen Polen und der Sowjetunion aufgeteilt. An Polen fiel das früher österreichische Galizien, schon vor 1918 Zentrum einer ukrainischen Nationalbewegung. Banderas Vater, ein griechisch-katholischer Priester, war Aktivist dieser Bewegung. Er wurde 1941 von den Sowjets ermordet.

Im Polen der Zwischenkriegszeit wurden die Ukrainer, die im Osten des Staates die Bevölkerungsmehrheit bildeten, unterdrückt. Die OUN wandte sich gegen Repression und Polonisierung, indem sie mit Terror gegen polnische Behörden vorging. Bandera war dabei eine treibende Kraft. Seinen Nimbus verdankte er seinem fanatischen Nationalismus, seinem provokativen Auftreten vor polnischen Richtern und einem Hungerstreik in der Haft. Er erhoffte sich eine radikale Veränderung der Lage durch das Eingreifen von NS-Deutschland.

Als Ende Juni 1941 deutsche Truppen die Westukraine erreichten, versuchte die OUN, einen ukrainischen Staat auszurufen. Hitler aber wollte die Ukrainer zu einem Sklavenvolk hinabdrücken und hatte keinerlei Interesse an eigenständigen ukrainischen Verbündeten. Bandera und zahlreiche OUN-Führer wurden im Konzentrationslager interniert. Zwei seiner Brüder kamen im KZ Auschwitz ums Leben. Bandera hatte persönlich nicht Anteil an Gewalttaten der OUN/UPA. Er ordnete sie nicht an, er lehnte sie aber auch nicht ab; auch nach 1945 äußerte er keinerlei Bedauern über die Verbrechen seiner Organisation.

Ukrainische Ultranationalisten versuchten zunächst, mit der NS-Besatzung zusammenzuarbeiten. Die deutsche Niederlage bei Stalingrad veränderte aber die Position der OUN/UPA, die immer mehr sowohl die Sowjetunion wie auch das Hitler-Regime als Gegner ansah und von 1944 an gegen die vorrückende Rote Armee Front machte. Anhänger wie Gegner der OUN/UPA beriefen sich auf Bandera als Symbol des ukrainischen Ultranationalismus. Rossolinski-Liebe vertritt die These, dass Bandera aufgrund seiner politischen Ideen für die Massengewalt gegen Polen und Juden verantwortlich gewesen sei.

Gegen Ende des Krieges wurde Bandera aus dem KZ entlassen, da das NS-Regime hoffte, er werde in der Ukraine Widerstand gegen Stalins Armeen aufbauen. Bandera blieb in Deutschland und stieg im beginnenden Kalten Krieg zur Symbolfigur des antikommunistischen Widerstands in der westlichen Ukraine auf, die sich jahrelang erbittert und unter enormen Verlusten gegen die Sowjetmacht stemmte. Die Konfrontation der Supermächte schuf jene neue Lage, in der sich ukrainische Ultranationalisten den Westmächten annäherten. Die Emigranten und die Sowjetpropaganda rangen um die Deutungshoheit der Geschehnisse im Zweiten Weltkrieg. Während Bandera in der Sowjetunion als Inbegriff des Bösen galt, stellte er sich selbst als Vorkämpfer für eine gerechte Sache dar und versuchte, die Verbrechen der OUN/UPA vergessen zu machen. Seine Ermordung trug zu seiner Mythisierung unter ukrainischen Nationalisten maßgeblich bei.

Das theoriegesättigte Werk leuchtet Banderas Bedeutung für die OUN/UPA vielfältig aus. Wer aber mit Nuancen der osteuropäischen Geschichte nicht schon vertraut ist, wird sich mit der Lektüre der äußerst detailreichen Darstellung nicht leichttun. Eine Straffung und klarere Hervorhebung wichtiger Erkenntnisse wäre besonders allgemein interessierten Lesern entgegengekommen. OLIVER SCHMITT

Grzegorz Rossolinski- Liebe: "Stepan Bandera". Leben und Kult.

Wallstein Verlag, Göttingen 2025.

574 S., Abb., geb.,

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Grzegorz Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera: The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.