Günter Wiechmann, geboren 1939 in Berlin, war nach dem Ingenieurstudium als leitender Mitarbeiter mit dem Spezialgebiet Nachrichtentechnik viele Jahre in Europa, Saudi Arabien und Mittelamerika für einen großen Elektronikkonzern tätig. Er vertiefte sein langjähriges technikgeschichtliches Interesse durch intensive Archivstudien und veröffentlichte 2006 eine Monographie zur Geschichte des Raketenbaus in Peenemünde-Ost und zur Sozialgeschichte der geheimen Wissenschaftlersiedlung Karlshagen, die an der Universität der Bundeswehr München betreut wurde.
Botho Stüwe, geboren 1919 in Berlin, absolvierte nach dem Ingenieurstudium 1940 seinen Wehrdienst bei der Luftnachrichtentruppe. Nach Abschluss der Boden- und Bordfunkerausbildung und der Versetzung 1941 zur Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West, waren seine Tätigkeiten die Fernlenktechnik und Erprobung von Abstandszündern. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als Entwicklungsingenieur bei namhaften Großunternehmen der Elektroindustrie beschäftigt. Er verfügt über ein beachtliches Privatarchiv zur Geschichte, insbesondere zur Technikgeschichte Peenemünde-Wests und hat zu dieser Thematik auch bereits zwei Monographien veröffentlicht.