Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Dissipatio humani generis | Guido Morselli
Produktbild: Dissipatio humani generis | Guido Morselli

Dissipatio humani generis

Roman

(2 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben die Sachen und die Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist.

Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, ist Dissipatio ein visionäres Porträt unserer heutigen Zeit, ein philosophisches Vermächtnis und das Testament eines großen italienischen Solitärs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. August 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
188
Reihe
Bibliothek Suhrkamp
Autor/Autorin
Guido Morselli
Übersetzung
Ragni Maria Gschwend
Nachwort
Michael Krüger
Weitere Beteiligte
Michael Krüger
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
italienisch
Produktart
gebunden
Gewicht
236 g
Größe (L/B/H)
179/119/21 mm
ISBN
9783518225295

Portrait

Guido Morselli

Guido Morselli, geboren 1912 in Bologna, aufgewachsen in Mailand, war der Sohn eines wohlhabenden Unternehmers und promovierter Jurist. Er schrieb zahlreiche Romane und Essays, keiner davon wurde je von einem Verlag zur Publikation angenommen. 1973 nahm er sich, kurz nach der Niederschrift von Dissipatio, das Leben, ein Jahr später begann der renommierte Verlag Adelphi Morsellis Gesamtwerk zu publizieren.

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.


Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Michael Krüger lebt in München.


Pressestimmen

»Große Aktualität hat er seitdem nicht nur im Zeichen von Klimawandel und Artensterben gewonnen. Seine beklemmende Bildsprache der verlassenen Orte lässt auch an die Fotoserien über die Zivilisation im Lockdown denken, an Bilder der menschenleeren Plätze und Straßenfluchten. « Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung

». . . [eine] faszinierende und beklemmende Fantasie . . . « Ulrich Rüdenauer, DIE ZEIT

»Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit wurde jetzt in der Übersetzung von Ragni Maria Gschwend mit einem profunden Nachwort von Michael Krüger wiederveröffentlich. Und es ist ein Werk von erschütternder, aber gleichzeitig stoischer Dimension. « Bernd Melichar, Kleine Zeitung

»Morselli verbindet eine zänkische Verwandtschaft mit Huysmans und Houellebecq. « Harper s Magazine

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 29.01.2022

Die Katastrophen haben dieses Buch eingeholt
Guido Morsellis zivilisationsskeptischer Roman "Dissipatio humani generis" wird wiederentdeckt

Die Apokalypse bleibt aus. Die Menschheit verschwindet einfach, in einer frühsommerlichen Nachtstunde, während ein merkwürdig schwülwarmer Wind weht. Spurlos herausgesaugt aus den Straßen, Wohnungen und Schlafanzügen. Nur einer bleibt übrig - der vierzigjährige Ich-Erzähler des Romans, der seit je nicht viel für dieses Leben übrighatte.

Er war in jener fatalen Nacht entschlossen, mit sich selbst ein Ende zu machen, möglichst unauffällig. Deshalb ist er in einer Höhle durch einen "natürlichen Siphon" gekrochen, um sich in einem unterirdischen See zu ertränken. Aber dann fühlte er sich, dank eines letzten Schlucks Kognak, ein bisschen zu wohl fürs Sterben. Und kehrte Stunden später zurück in die menschenverlassene Welt. In der Höhle hat er noch einem gewohnten Gedankenspiel gefrönt: sich vorzustellen, er sei das "einzige denkende Wesen in einer völlig leeren Schöpfung". Zur Strafe kommt es so: der verhinderte Selbstmörder als letzter Repräsentant der Gattung.

Er fährt in die Stadt Chrysopolis, wo ihm angesichts der Verödung die Erklärungen ausgehen. Anders als zum Beispiel in "The Walking Dead" sind keine Spuren von Panik und Inferno zu erkennen. Es geistern keine appetitlichen Zombies herum; friedlich liegt die noch warme Leiche der Stadt da. Die Menschheit ist gewissermaßen verdunstet. Von Destruktivität künden allein die verbeulten Autos an den Straßenrändern.

Chrysopolis ("Goldstadt") ist ein Ort, den der Erzähler seit Langem als Sinnbild für das Unheil der menschlichen Betriebsamkeit verabscheut - 400 000 Kaufleute, hoch konzentrierter Reichtum, zahlreiche Banken und ebenso viele Nervenkliniken. Zürich scheint als Vorbild durch. Vor einem der großen Bankgebäude geht nun ein Huhn spazieren: "Ein Huhn. Wenn die Pferde der Apokalypse über dieses Pflaster getrabt wären - es hätte mich nicht so getroffen."

Im Original ist Guido Morsellis Abgesang auf die Menschheit 1977 erschienen. Große Aktualität hat er seitdem nicht nur im Zeichen von Klimawandel und Artensterben gewonnen. Seine beklemmende Bildsprache der verlassenen Orte lässt auch an die Fotoserien über die Zivilisation im Lockdown denken, an Bilder der menschenleeren Plätze und Straßenfluchten. Die titelgebende Formel "Dissipatio humani generis" (Zerstäubung des menschlichen Geschlechts) stammt von dem antiken syrischen Philosophen Iamblichos. Überhaupt hat der Erzähler eine Liebe zu lateinischen Formeln, spricht gerne auch von seiner "fuga saeculi". Die Einsamkeit, nach der er sich in seiner Menschenangst früher sehnte, hat er nun im Übermaß. Und muss erkennen, dass ein Mensch keiner mehr ist ohne Gegenüber. Als imaginärer Gesprächspartner dient ihm zeitweise noch sein ehemaliger Psychoanalytiker.

Guido Morselli, geboren 1912 in Bologna, kannte sich aus mit der Einsamkeit. Er war promovierter Jurist ohne Berufsausübung, halbherziger Journalist, Verfasser von neun unveröffentlichten Romanen und Empfänger zahlreicher gewundener Absageschreiben von den Verlagen. Als Sohn eines erfolgreichen Unternehmers war er mit einer Leibrente ausgestattet, die ein äußerlich sorgenfreies Leben ermöglichte. Zuletzt lebte Morselli als Privatgelehrter, dessen Kult des Alleinseins der demütigenden Erfolglosigkeit auf Dauer jedoch nicht standhielt. Am 31. Juli 1973 erschoss er sich. Bald darauf wurden seine Werke in dichter Folge publiziert, darunter "Rom ohne Papst" und der als moderner Klassiker geltende, bis heute aber nicht ins Deutsche übersetzte Roman "Il comunista".

In "Dissipatio humani generis" liegt die Pistole bereits auf dem Bett des Erzählers, kokett als "Mädchen mit dem Schwarzauge" bezeichnet. Deshalb ist es ein Weltabschiedswerk im doppelten Sinn, "geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors", wie es im Klappentext heißt. Den Begriff "Freitod" hat Morselli allerdings abgelehnt. "Niemand hat sich jemals freiwillig das Leben genommen. Der Selbstmord ist ein Todesurteil, mit dessen Vollstreckung der Richter den Verurteilten beauftragt", heißt es in seinem Tagebuch.

Morselli war ein empfindlicher Mann, der mit der naturvernichtenden Zivilisation haderte und sich ausdauernd mit den Behörden stritt, unter anderem wegen einer geplanten Versuchsstrecke für Motorräder in der Nähe seines Refugiums, was ebenfalls einige Echos in diesem Roman findet. Schon im Jahr 1952 sprach er von der "Verteidigung des Grüns". Michael Krüger, der sich für die Wiederentdeckung dieses Romans in der bewährten Übersetzung von Ragni Maria Gschwend eingesetzt und kürzlich auch eine Hörspielfassung erarbeitet hat, stellt in seinem Nachwort deshalb die Frage, ob sich "Dissipatio humani generis" heute als Dystopie lesen lässt - oder doch eher als kühne ökologische Utopie einer vom Albdruck des Menschen befreiten Erde.

Jene Apokalyptik, die mit dem Ende des Menschen das Ende überhaupt verbindet, wird von Morsellis Erzähler jedenfalls widerlegt: "Nie war die Welt so lebendig wie heute, da eine gewisse Gattung Zweifüßler aufgehört hat, sie zu frequentieren." Sogar Gämsen und Steinböcke kommen herunter in die Täler. Nach ein paar Wochen bildet sich eine herangewehte dünne Humusschicht auf den Straßen, aus der sich erste Wildpflanzen hervorwagen. Bald wird sich eine grüne Decke über die Zivilisation legen. In Michel Houellebecqs neuem Roman "Vernichten" ist die Rede von radikalen Antinatalisten, nach deren Ideologie nur das Auslöschen der Menschheit den Planeten noch retten könne. Sie stehen im Verdacht, Cyberattacken und schwere Anschläge zu verüben, um jenem Zustand näher zu kommen, der in "Dissipatio humani generis" beschrieben wird. Hier kommt er ganz ohne Terror - auf den Flügeln eines warmen Winds. WOLFGANG SCHNEIDER

Guido Morselli: "Dissipatio humani generis". Roman.

Aus dem Italienischen von Ragni Maria Gschwend. Mit einem Nachwort von Michael Krüger. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021. 190 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste