. . . das Handbuch eine breite und intensive Rezeption erfahren wird. Eine durchdachte Strukturierung, Beispiele aus der Forschungspraxis sowie knappe Zusammenfassungen der Beiträge erleichtern das Verständnis. Besonders positiv hervorzuheben ist die ansprechende Gestaltung des Sammelbandes: mit vielen Bildern, Gra ken und Tabellen. Katharina Lobinger gelingt ein facettenreiches Überblickswerk, das ein komplexes wie spannendes Forschungsfeld eindrucksvoll ausleuchtet. (Daria Gordeeva, in: Publizistik, Jg. 65, 2020) . . . versieht jeden Artikel mit zahlreichen Verweisen auf jeweils relevante Autorenund Forschungsarbeiten, und schließlich garantiert der Einbezug vieler Beispiele und Konkretisierungen die Verständlichkeit der Texte. Kurz: Das Handbuch beeindruckt und erfüllt aufs Beste seinen Zweck. (Arnim Kaiser, in: Weiterbildung, Heft 4, 2020) Insgesamt handelt es sich bei dem sehr gut strukturieren Sammelband um eine überaus relevante und empfehlenswerte Dokumentation der zahlreichen Traditionen, Themenfelder und Forschungsansätze aus dem breiten Spektrum der Forschung zur Visuellen Kommunikation. (Christian Schicha, in: MEDIENwissenschaft, Heft 1, 2020)