Die hier versammelten Beiträge befassen sich mit der Entwicklung der westlichen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit Anfang der 1970er Jahre. Es geht um den modernen Kinderroman, um Medienverbundangebote, um zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur, um den modernen Jugendroman sowie um Phantastik und Fantasy.
Die in diesem Band versammelten Studien widmen sich zunächst dem kinderliterarischen Paradigmenwechsel in den westlichen deutschsprachigen Ländern um 1970, um sich dann den Veränderungen zuzuwenden, welche die Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft der 1980er und 1990er Jahre erfahren hat. Diese Jahrzehnte stellen gleichzeitig eine Blütezeit der zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur dar, die sich als Teil einer umfassenden westdeutschen Erinnerungskultur begriffen hat. Weitere Studien befassen sich mit dem modernen Jugendroman und seinen vielfältigen Ausprägungen und Untergattungen. Die 1990er und 2000er Jahre werden durch die Fantasy dominiert. Einzelstudien zu den Kinderlyrikern James Krüss und Josef Guggenmos sowie zu Mira Lobe, Christine Nöstlinger und Rafik Schami runden die Sammlung ab. Viele der hier erneut publizierten Studien haben die neuere Kinder- und Jugendliteraturgeschichtsschreibung nachhaltig geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kinderliterarischer Paradigmenwechsel um 1970 Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft Kinder- und jugendliterarische Kinder- und jugendliterarische Erinnerungskultur Der moderne Jugendroman und seine Untergattungen Phantastik und Fantasy für junge Leser.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)