Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen steigt stetig an. Zugleich produzieren sie in der Stromgestehung aufgrund der Oxidationsprozesse Kohlendioxid, das dann in die Atmosphäre entweicht und dort als Treibhausgas die Wärmestrahlung adsorbiert und remittiert.
Seit geraumer Zeit werden in einigen Ländern neue Kernkraftwerke gebaut. Die weltweite Akzeptanz der Stromerzeugung durch Kernenergie hat durch die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima gelitten, wobei Tschernobyl auf menschliches Versagen beruhte, während die Reaktorblöcke in Fukushima optimal auf Erdbeben ausgelegt waren, nicht aber auf den eines Tsunami. Das Buch fasst den Stand der Technik zusammen, berücksichtigt Beteiligungsprozesse der Öffentlichkeit sowie absehbare Entwicklungen in den Lebensgewohnheiten und politische Vorgaben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Klassifikationen der Kernreaktionen. - Kernreaktoren. - Regelung. - Schnellabschaltung. - Brutreaktoren. - Hochtemperaturreaktoren. - Fusionsreaktoren. - Exploration von spaltbarem Material. - Moderator und Reflektor. - Neutronenabsorbierende Materialien. - Kühlmittel. - Konstruktionsmaterialien. - Brennelementherstellung. - Wiederaufarbeitung von Brennelementen. - Endlagerung radioaktiver Abfälle. - Rückbau von Kernreaktoren. - Sicherheit und Gefahrenquellen von Kernkraftwerken. - Strahlungsmessung. - Die Kernkraft-Kontroverse im Spiegel der Öffentlichkeit.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kernenergie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.