Hayat Erdo an ist Dozentin, Dramaturgin und Kuratorin. Sie arbeitet seit 2010 an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie Dozentin für Theorie, Dramaturgie und Performative Kunst im Masterstudiengang Theater ist. Sie war Forschungsstipendiatin der James Joyce Stiftung in Zürich und Triest, arbeitete als Dolmetscherin und Übersetzerin, war Mitarbeiterin in diversen Projekten, u. a. des International Institute of Political Murder, leitete künstlerische, forschende Projekte zwischen London und Hongkong und war Kommissionsmitglied u. a. der Theaterförderung Stadt Zürich. Sie arbeitet als freie Kuratorin, u. a. im Cabaret Voltaire, und als Autorin. 2015 begann sie ein Promotionsstudium in Philosophie bei Prof. Dr. Robert Pfaller. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie Co-Direktorin und Dramaturgin am Neumarkt.
Simone Lappert schreibt feinfühlige Romane und Gedichte über die Abgründe unseres Alltags. Yves Bossart spricht mit der preisgekrönten Schriftstellerin über ihr Leben, über Panikattacken, das Scheitern und über Feminismus.
Raimundas Malašauskas is a writer and curator who lives and works in Paris. From 1995 to 2006 he was a curator at CAC Vilnius and CAC TV; in 2007 he co-wrote the libretto of an opera, Cellador, which was performed in Paris; in 2007 08 he was a visiting curator at California College of Arts, San Francisco, and from 2007 to 2009 he was also a curator at Artists Space, New York. His writings are concerned with contemporary phenomena, biographies and stories, addressing the parallel worlds of science, media, film, literature, and mass culture
Michele Robecchi contributes to Art in America, Art Pulse, Flash Art, and Interview. He is co-author of 'Mona Lisa to Marge: How the World's Greatest Artworks Entered Popular Culture'(Prestel), as well as monographs on the work of Robin Rhode, Sarah Lucas, and Zhang Huan.
Una Szeemann (* 1975 in Locarno, lebt und arbeitet in Zürich und Tegna), die sich mit Video, Installation, Skulptur und Fotografie beschäftigt und mit ungewöhnlichen Materialien experimentiert, schöpft ihre Inspiration aus der Psychoanalyse, der Biologie, der Anthropologie und ihren Wechselwirkungen.
Michael T. Taussig is an Australian anthropologist and professor at Columbia University. He is best known for his engagement with Marx's idea of commodity fetishism, especially in terms of the work of Walter Benjamin. Taussig has also published texts on medical anthropology.