Zur Person:
Heinz Glashauser wurde am 16. 04. 1951 in Schönberg im Bayerischen Wald geboren, besuchte zunächst die Volksschule in Schönberg, anschließend die Realschule in Grafenau. Sein Interesse für Literatur bewog ihn dann eine Ausbildung zum Bibliothekar in Regensburg zu beginnen. Da er von der bloßen Verwaltung der Bücher enttäuscht war, brach er die Ausbildung ab und begann eine Lehre beim Verlag Morsak in Grafenau.
Damals war der Verdienst im Bayer. Wald etwas dürftig. So bildete er sich weiter und begann ein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Regensburg. Nach der ersten und zweiten Lehramtsprüfung war er als Lehrer tätig, die letzten 20 Jahre bis zu seiner Pensionierung an der Grund- und Hauptschule in Wiesenfelden.
Er ist Vater von drei Söhnen und einer Tochter und mittlerweile auch Großvater von fünf Enkelkindern.
Schon seit seiner frühen Jugend interessierte er sich für Musik, Literatur und Photographie. Die Photographie begann für ihn immer mehr an Bedeutung. Seine erste Ausstellung hatte er dann 1991 in der Galerie unter den Arkaden in Regensburg. Es waren Schwarz-weiß-Photographien unter dem Titel Der Rabe aber sprach.
Es folgten mehrere Ausstellungen in Weiden, Landshut, im Lockschuppen in Falkenstein, mehrere Ausstellungen im Schloss Wiesenfelden, im Umweltzentrum Benediktbeuern, im KuK in Schönberg.
Themen der Ausstellungen:
1. Der Rabe aber sprach
2. Steinzeugen im Walde
3. Birken im Licht
4. Licht im Wasser
5. Tanz der Bäume
6. Eindringen in die Geheimnisse einer Landschaft
Im Laufe der letzten 30 Jahren entdeckte er, dass es im Bayer. Und Oberpfälzer Wald Megalithkultur gibt und er dokumentierte dies in mehreren Ausstellungen mit dem Titel Steinzeugen . Beiträge dazu wurden auch im Bayer. Rundfunk und Fernsehen gesendet.
Zu seinem 70. Geburtstag bekam er von seinen Kindern eine Drohne geschenkt. Mit der Zeit setzte er die Drohne verstärkt bei seinen photographischen Arbeiten ein, weil sie eine Erweiterung der Perspektive mit sich brachte.
Da seine Streifzüge überwiegend im Oberpfälzer- und Bayerischen Wald stattfanden, entstanden immer mehr Aufnahmen von Ortschaften, Städten, Märkten, Klöstern und Burgruinen.
So entstand allmählich der Gedanke an ein Buch mit dem Titel Streifzüge durch den Oberpfälzer- und Bayerischen Wald .
Die Orte und Plätze sollten nicht nur isoliert als Bilder mit interessanter Perspektive dargestellt sondern mit ihrer Geschichte verknüpft werden.
So entstand ein Streifzug durch den Oberpfälzer- und Bayerischen Wald, der uns die Schönheit dieser Landschaft vor Augen führt und sie gleichzeitig mit seiner geschichtlichen Dimension verbindet.
Möge dieses Buch das Interesse an unserer bezaubernden Landschaft wecken und dazu führen, sich mit dem einen oder anderen Platz eingehender und tiefer zu beschäftigen.
Homepage: www. glashauser-heinz. de