Aufbruch, Ausstieg, Andersleben - Reformbewegungen als Impulsgeber für Kunst, Design und Alltagskultur.
Um 1900 träumten viele junge Menschen von der Befreiung von bürgerlichen Zwängen, vom Ende des Kapitalismus und der industriellen Gesellschaft - und sie schmiedeten Pläne für den Ausstieg. In Reformkolonien abseits der Städte begannen einige von ihnen ein alternatives Leben. Im Zentrum standen die Rückkehr zur Natur und ein Leben in Frieden, aber auch Gesundheit, Körperkultur und Spiritualität.
Der Katalog verfolgt die Ideale der frühen Lebensreformbewegung weiter durch das 20. Jahrhundert. In acht Kapiteln werden Zeugnisse unterschiedlicher Reformansätze aus den Bereichen Kunst, Design und Alltagskultur präsentiert. Frühe Denkmodelle der Wegbereiter*innen finden sich dabei in aktuellen Überlegungen zu Nachhaltigkeit, Gesundheit und Gemeinwohl wieder. Neben den Entwicklungen in Deutschland und Europa werden die Verbindungslinien zur amerikanischen Counter Culture und der Flower-Power-Bewegung aufgezeigt.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900 - Kunst, Design und Alltagskultur im Wandel. Ausstellungskatalog der Bundeskunsthalle Bonn" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.