In dieser Arbeit werden die konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit in verschiedenen Zeitungssorten um 1850 untersucht. Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung der Zeitung im deutschsprachigen Raum von einem Medium gebildeter Sozialschichten zu einem Massenmedium aus der Perspektive der soziopragmatischen Sprachgeschichtsforschung zu beschreiben und zu erklären. Als zentraler Ansatzpunkt der sprachgeschichtlichen Untersuchung dient dabei die Frage, ob und inwiefern die Verbreitung und Diversifizierung der Zeitung auf der sozialen, lokalen und politolektalen Ebene begründet wurde durch eine Hinwendung zu Sprachgebrauchsweisen der konzeptionellen Mündlichkeit im Medium der geschriebenen Zeitungssprache.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Ansätze und Methoden der germanistischen soziopragmatischen Sprachgeschichtsforschung Sprachgebrauchsgeschichte der Zeitung in der Mitte des 19. Jahrhunderts Reflexionen und Ansichten über die Zeitungssprache in der Mitte des 19. Jahrhunderts Konzeptionelle Mündlichkeit in der Zeitungssprache um 1850.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)