Apparative Therapieverfahren und regulierend wirkende Homöopathie können sich ergänzen.
Das Werk zeigt anhand von 145 Fallbeispielen, wie die Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
- Klinische Darstellung der einzelnen Krankheitsbilder gemäß der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Fallbeispiele mit Repertorisation, Mitteldifferenzierung und Verlaufsbeobachtung sowie Materia medica mit über 70 Arzneimitteln
- Darstellung der Beziehung zwischen Arzneimittel, Inhaltsstoff und homöopathischen Prüfungssymptomen
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
I Einleitung1 Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin1. 1 Einsatz der Homöopathie in der Klinik1. 2 Grundlagen der klassischen Homöopathie2 Dialog zwischen konventioneller und komplementärer Medizin3 Übersicht zur Forschung in der Homöopathie4 Rechtliche Aspekte bei der Anwendung der Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin4. 1 Rechtliche Aspekte: Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin Deutschland4. 2 Rechtliche Aspekte: Homöopathie in der Intensiv- und Notfallmedizin Österreich5 Intensivmedizin: Entwicklung und derzeitiger Stand6 Aspekte einer begleitenden homöopathischen Behandlung in der Intensivmedizin6. 1 Allgemeines6. 2 Anamnese6. 3 Information6. 4 Mittelgabe/Potenzwahl/Mittelwiederholung6. 5 Bewertung/Mittelwechsel/Follow-up6. 6 Indikationen/Kontraindikationen6. 7 Kombination von konventioneller und homöopathischer Medikation und Sichtweise6. 8 Weiterführung der homöopathischen Therapie nach dem Intensivaufenthalt6. 9 Sterbebegleitung6. 10 Auswirkungen auf das Klima an Intensivstationen6. 11 Suggestion und Plazebowirkung6. 12 Zusammenfassung und Studien7 Arzneimittelherstellung und Qualität7. 1 Pharmazeutische Aspekte der Homöopathie in der Intensivmedizin7. 2 Ausgangsstoffe potenzierter Arzneimittel in der Homöopathie7. 2. 1 Pflanzen7. 2. 2 Pilze und Flechten7. 2. 3 Mineralstoffe und Metalle7. 2. 4 Tierreich7. 2. 5 Krankheitsprodukte, Nosoden7. 3 Qualitätskriterien7. 4 Potenzierungsverfahren7. 4. 1 Ausgangssubstanzen7. 4. 2 Potenzieren: Verdünnen und Verschütteln7. 4. 3 Potenzarten7. 4. 4 Verreibungen (Triturationen)7. 4. 5 Beschriftung7. 4. 6 Rezeptierung7. 4. 7 Haltbarkeit homöopathischer Arzneimittel7. 4. 8 Arzneimittelrecht7. 4. 9 Einnahme potenzierter Arzneien7. 4. 10 Darreichungsformen7. 5 Homöopathisches Arzneibuch7. 6 Arzneimittelkit in der IntensivmedizinII Intensivmedizin1 Infektionserkrankungen1. 1 Sepsis1. 2 Schwere Lokalinfektionen1. 2. 1 Ludwig s-Angina1. 2. 2 Hüftgelenksabszess1. 2. 3 Ringknorpelperichondritis2 Hämostaseologie2. 1 Thrombotische thrombozytopenische Purpura (TTP)2. 2 Blutung nach Punktion2. 3 Pulmonalembolie3 Herz, Kreislauf und Gefäße3. 1 Angina pectoris3. 2 Myokardinfarkt3. 3 Aortendissektion3. 4 Kardiomyopathie, Herztransplantation3. 4. 1 Kardiomyopathie3. 4. 2 Herztransplantation3. 5 Lungenödem4 Lunge4. 1 Lungenerkrankungen4. 1. 1 Akute respiratorische Insuffizienz (ARDS)4. 1. 2 Pneumonie4. 2 Entwöhnung vom Respirator und Extubation4. 2. 1 Entwöhnung von der Beatmung (Weaning)4. 2. 2 Extubation5 Niere5. 1 Homöopathie bei Nierenerkrankungen5. 2 Akutes Nierenversagen (ANV)6 Gastrointestinaltrakt6. 1 Homöopathie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes6. 2 Akutes Abdomen7 Perioperative Betreuung7. 1 Intraoperativer Blutverlust7. 2 Postoperatives Durchgangssyndrom8 Toxikologie8. 1 Homöopathie bei Intoxikationen8. 2 KnollenblätterpilzvergiftungIII Notfallmedizin9 Traumatologie9. 1 Extremitätentrauma9. 2 Wirbelsäulentrauma9. 3 Thoraxtrauma9. 4 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)9. 5 Abdominaltrauma10 Kardiovaskuläre Erkrankungen10. 1 Herzrhythmusstörungen10. 2 Hypertensive Krise10. 3 Lungenembolie10. 4 Akuter venöser Verschluss10. 5 Angina Pectoris und Myokardinfarkt10. 6 Herz-Kreislauf-Stillstand und Reanimation11 Lunge11. 1 Asthma bronchiale11. 2 Lungenödem11. 3 Hyperventilationssyndrom (-tetanie)12 Gastrointestinaltrakt Notfall akutes Abdomen12. 1 Akutes Abdomen12. 2 Homöopathische Therapie