Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: IM GARTEN DER EWIGKEIT | Hubert Katzmarz
Produktbild: IM GARTEN DER EWIGKEIT | Hubert Katzmarz

IM GARTEN DER EWIGKEIT

Das Werk des Hubert Katzmarz: Texte und Fragmente

(0 Bewertungen)15
339 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
33,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 01.10. - Mo, 06.10.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Was die Artefakte dort unten auch immer darstellen mögen, es handelt sich bei ihnen n i c h t um Gärten und um antike Bauwerke! Dies sind menschliche Begriffe, die wir auch deshalb nehmen, weil uns keine anderen zur Verfügung stehen. Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden, zweifellos, doch wir können nicht wissen, was das alles für sie zu bedeuten hat. Darum sollten wir uns hüten, aus unseren Hilfsbegriffen die vertrauten Schlußfolgerungen zu ziehen! « (Hubert Katzmarz, Im Garten der Ewigkeit)Science-Fiction und Fantastik stehen im Mittelpunkt der Geschichten von Hubert Katzmarz, der auch unter dem Pseudonym Bertram Kuzzath veröffentlichte. Die Erzählungen des 2003 verstorbenen Schriftstellers sind unheimlich, manchmal grausam oder kurios und spiegeln dessen fast surreale Welt wider, die den Leser schnell gefangen nimmt. 1987 gründete Katzmarz einen Verlag, in dem er Kriminalromane, Science-Fiction und Literatur aus dem Bereich der Fantastik veröffentlichte, u. a. in der Zeitschrift daedalos. »daedalos - der vhk Story Reader für Phantastik« etablierte sich rasch als angesehenes Magazin für die zeitgenössische fantastische Geschichte, hat heute Kultcharakter und ist 2022 mit der Nr. 13 und den Herausgebern Michael Siefener, Ellen Norten und Andreas Fieberg wieder aufgelebt. Hubert Katzmarz setzte als Schriftsteller und Kleinverleger, weit über seinen Tod hinaus, Zeichen und Maßstäbe. Als Autor ließ er sich schwer zuordnen, da seine Werke eine große Bandbreite zeigen. Als Verleger und Herausgeber widmete er sich schwerpunktmäßig der Fantastik und der Science-Fiction, letztere hatte ihn bereits als Kind und Jugendlichen stark fasziniert. Beim Schreiben, wie beim Veröffentlichen ging es ihm immer um die Sache. Gute Literatur sollte aus seiner Sicht unsterblich gemacht werden und nicht zuletzt damit auch den Autor vor dem Vergessen bewahren. Diese Werkausgabe, die zu seinem 70. Geburtstag erscheint, soll diesem Anliegen dienen.

Inhaltsverzeichnis

Der Inhalt:

Science-Fiction
* Im Garten der Ewigkeit (Begleittext von Ellen Norten)
* Im Garten der Ewigkeit (1983, Erstveröffentlichung)
* Baumschulung (1987)
* Die Konferenz der Idioten (1985)
* Doppelte Hochzeit (1976)
* Der Anachronist seiner Zeiten (2000)
* Die letzte Begegnung (1968 1980)

Phantastik
* Nachtwanderung (Tango Triste) (1977 1987)
* Thuban (Begleittext von Ellen Norten)
* Thuban (2000)
* Die Gedankenfresser (1989 1999)
* Heim Suchende (1997)
* Der Aufenthalt (1974)
* Alptraumhaft (1996)
* Babylon (2001)
* Die letzte Nacht am Blauen See (1985)
* Herkules oder Die Stufen des Aufstieges (1990)
* Ein Abend im Leben des Bürgers D. (Großstadtabend) (1971)

Sarkastische Texte
* Geliebtes Tagebuch (1996)
* Pilz im Glück (2002)
* Hinter verschlossenen Türen (Begleittext von Ellen Norten)
* Hinter verschlossenen Türen (2001, Erstveröffentlichung)
* Rendezvous (1972/77)
* Diptychon (2001)
* Die Abenteuer des Kleinverlegers H. K. im Dschungel der Literaturszene (1991)
* Radio (2002)
* Das größte anzunehmende Arschloch (2001)
* Der Mann der die Wespen haßte (Begleittext von Ellen Norten)
* Der Mann der die Wespen haßte (2000)

Reflexionen
* Der Kreis (1969)
* Schattenspiel (1972)
* Vergebliches Schauen in die Welt (1972)
* Das Experiment (1970)
* Der Physiker und die magischen Steine (undatiert)
* Eine kleine Übung in Sachen gläserne Schreibfeder (2001)
* Erinnerung (1970)
* Im Wahnsinn (1973)
* Die Geschichte vom fliegenden Fisch (1957/67)

Gesellschaftskritische Texte
* Eine kleine menschliche Geste (1992 1995)
* Sind so kleine Hände (1980)
* Die Gedanken sind frei (1974)
* Des aufrechten Bürgers Nachtgebet (Demokratie) (1969)
* Der Steckbrief (1977)
* Plädoyer für einen Mörder (1969)
* Eine Proletarische Weltrevolution (1975)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. November 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
344
Altersempfehlung
von 14 bis 99 Jahren
Reihe
AdR - Außer der Reihe, 75
Autor/Autorin
Hubert Katzmarz
Herausgegeben von
Ellen Norten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
520 g
Größe (L/B/H)
26/127/203 mm
ISBN
9783957653086

Portrait

Hubert Katzmarz

Hubert Katzmarz wurde am 03. 11. 1952 in Recklinghausen geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Seine ersten Geschichten schrieb er bereits als Kind. Seinem großen Interesse für Literatur folgend studierte er zunächst Sprachen, später Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn, u. a. bei Prof. Gerold Ungeheuer. Seine Erzählungen, die er teilweise unter dem Pseudonym Bertram Kuzzath und Zamburt Zarthek verfasste, erscheinen bis heute in Zeitschriften, Magazinen und in diversen Anthologien. In seinem 1987 gegründeten Verlag veröffentlichte er Kriminalromane, sowie Science-Fiction und Literatur aus dem Bereich der Phantastik, diese insbesondere in der eigenen Zeitschrift daedalos. Bis zu seinem Tod im Oktober 2003 war Hubert Katzmarz mit der Journalistin Ellen Norten verheiratet, die er bereits 1974 kennenlernte.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "IM GARTEN DER EWIGKEIT" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.