Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Augen, die im Dunkeln leuchten | Ingo Rose, Barbara Sichtermann
Produktbild: Augen, die im Dunkeln leuchten | Ingo Rose, Barbara Sichtermann

Augen, die im Dunkeln leuchten

Helena Rubinstein - eine Biografie

(9 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Mo, 08.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Jahr 1902 landet ein nur 1, 48 m großes Energiebündel in Australien. Die junge Frau aus ärmlichen Verhältnissen in Krakau hat zwölf Cremetiegel im Gepäck. Das ist der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Helena Rubinstein macht Kosmetik, damals noch als liederlich verpönt, salonfähig - und revolutioniert im Alleingang das weibliche Selbstverständnis. Sie macht sich selbst zur Marke: Die reisewütige "Madame" ist Meisterin der Mythenbildung, ihre Feindschaft mit Konkurrentin Elisabeth Arden legendär. Sie verkehrt in der High Society, sammelt Kunst und wird zur Ikone, die Dalí, Dufy und Warhol porträtieren. Lebenslang mit eisernem Arbeitsethos ausgestattet, setzt sie sich mit ihrer Stiftung für die Bildung von Frauen ein. Zwei mal verheiratet, bleibt sie stets unabhängig - ihr Schönheitsimperium lenkt sie in den Jahren vor ihrem Tod vom Bett aus. Barbara Sichtermann und Ingo Rose folgen dem abenteuerlichen Lebensweg einer beeindruckenden Geschäftsfrau, die ihrer Zeit stets voraus war.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Ingo Rose, Barbara Sichtermann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
221/144/32 mm
ISBN
9783218012256

Portrait

Ingo Rose

1963 geboren, studierte Betriebswirtschaft und arbeitet in der Erwachsenenbildung. Er schreibt Essays und Kurzgeschichten. Gemeinsam mit Barbara Sichtermann veröffentlichte er u. a. Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs sowie Sternstunden verwegener Frauen . Er lebt und arbeitet in Berlin.

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
5
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Buecherfreundinimnorden am 05.03.2021
Nun ja.... es ist gut lesbar, doch die Hauptperson wurde mir zunehmend unsympathisch, so dass ich Mühe hatte, durchzuhalten....
LovelyBooks-BewertungVon wandablue am 29.12.2020
Helena Rubinstein (1870 bis 1965) gründete, aufgebaut auf ein paar aus der polnischen Heimat mitgebrachten Tigelchen Salbe ein Weltimperium.Rose und Sichtermann, die Autoren, zeichnen den Weg dieser außergewöhnlichen Frau aus dem 19. Jahrhundert mit für eine Biografie erstaunlich leichter Feder nach. Das Buch liest sich runter wie ein guter Roman. Sie müssen manchmal verkürzen, die Historie tritt ein wenig zu sehr in den Hintergrund, sie haben den Fokus fast ausschließlich auf den Werdegang gelegt.Dafür lernt man Helena so gut kennen wie es eben möglich ist, aus der Ferne. Sie muss eine energiegeladene Person gewesen sein und brauchte wenig Schlaf. Sie bricht aus den engen Verhältnisse aus, in denen sie geboren ist, verweigert die vorgesehene Ehe und wandert nach Australien aus. Dort arbeitet sie hart und erinnert sich an die Tigelchen, die sie mitgebracht hat. Schließlich baut sie quasi aus dem Nichts ihr Imperium auf und aus, zuerst in Australien, dann in London, Paris, New York, überall. Sie ist nun steinreich. Helena Rubinstein ist spätestens im Alter eine Exzentrikerin. Erfolgsversessen ist sie, eine Workaholikerin, die von ihren Angestellten selbstlosen Einsatz verlangt und sie dafür schlecht bezahlt, sie setzt ein Leben lang neue Ideen um und ihr Ehrgeiz geht ins Unermessliche, ein wenig Größenwahn ist wohl mit dabei. Sie besitzt Familiensinn, besetzt Führungspositionen mit Familienmitgliedern und ist gleichzeitig eine gefürchtete, fordernde Despotin. Sie ist von Anfang an eine hervorragende Geschäftsfrau, knallhart und kann sich durchsetzen, sie ist verschwenderisch und gleichzeitig geizig, sie liebt es, Leute für sich springen zu lassen und hat Null Verständnis für die Bedürfnisse anderer.Sie kann immens großzügig sein, verliert dabei aber nie ihr Eigeninteresse aus den Augen. Sie liebt Kunst und verachtet die Künstler. Von Schriftstellern hält sie nichts und schläft selbst bei einer Lesung Hemingways ein. Sie kennt Gott und die Welt. Sie ist in der High Society zuhause. Und ißt immer noch gerne Kartoffelsuppe und Krakauer.Aber das Beste was man von ihr sagen kann, ist, dass sie im Verlauf des Zweiten Weltkriegs vielen Menschen das Leben rettet, indem sie Schiffspassagen bezahlt und bei Existenzgründungen hilft. Wenn sie sich auch sonst nicht für Politik interessiert und ihre Interessen sich nie weit von ihrem Imperium entfernen, so sieht sie doch an diesem wichtigen und entscheidenden Punkt der Weltgeschichte nicht weg. Deshalb kann man ihr Vieles verzeihen. Sie verhilft Dalí zu einem Neustart in der Neuen Welt Was man den Autoren von "Augen, die im Dunkeln leuchten", allenfalls ein wenig verübeln könnte, ist, dass sie sprachlich ständig zwischen Präsens und Imperfekt wechseln. Man hätte sich entscheiden müssen.Fazit: Die Autoren haben ihren Job im Großen und Ganzen großartig gemacht und eine Frau sehr plastisch porträtiert, die exzentrisch war, diszipliniert und tüchtig, in persönlicher Hinsicht jedoch eng gestrickt, hart und kleinlich. Das ist spannend in Szene gesetzt worden!Was jedoch zur Gänze fehlt, ist die Auseinandersetzung mit der Ethik, beziehungsweise deren Abwesenheit, in der Kosmetikbranche. Das Wort Tierversuche habe ich nicht ein einziges Mal gelesen. Nicht einmal eine Andeutung in diese Richtung gehend fiel. Dafür gibt es Punktabzug. Denn die Biografie einer Queen im Kosmetikbereich kommt nicht ohne eine solche Auseinandersetzung aus.Kategorie: BiografieVerlag: Kremayr & Scheriau, 2020 
Ingo Rose, Barbara Sichtermann: Augen, die im Dunkeln leuchten bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.