Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Weitere Ansicht: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Produktbild: Der geheime Ursprung der Wörter | Irmela Schautz, Andrea Schomburg

Der geheime Ursprung der Wörter

Auf den Spuren von Mumpitz, Firlefanz und Wischiwaschi

(4 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fast vergessene Wörter und ihre rätselhafte Herkunft
Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch und Brimborium - liebenswert altmodische, teils lautmalerische, teils komische, aber immer prägnante Wörter, die in besonderer Weise unsere Gefühle und Wahrnehmungen transportieren. Doch woher stammen diese Begriffe? 'Der geheime Ursprung der Wörter' lädt auf spielerische Art ein, selbst die Antwort auf diese Frage zu finden und die wahre Herkunft von fast, aber eben nur fast vergessenen Wörtern zu erraten. Leitet sich »Papperlapapp« von »pappsatt« ab oder ist es vielmehr eine Verballhornung des französischen Wortes papotage (Geschwätz)? Geht »Larifari« auf eine Narrenfigur im venezianischen Karneval, die italienischen Tonbezeichnungen do, re, mi, fa, sol, la, ti oder das Fälschen eines nicht existenten Stammbaums (lat. lares facere) zurück? Und ist das Wort »Kauderwelsch« aus dem Altenglischen ins Deutsche eingewandert oder stammt es aus dem Rätoromanischen? Zu jedem Wort gibt es vier vermeintlich wissenschaftliche Antwortmöglichkeiten, von denen jedoch nur eine zutrifft - der Rest ist völliger Humbug! Den Lesern bleibt es überlassen, die eine richtige herauszufinden und sich dabei von jeder Erläuterung bestens unterhalten zu fühlen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Juli 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Reihe
Von Wörtern, Sprachen und Geschichten, 4
Autor/Autorin
Irmela Schautz, Andrea Schomburg
Illustrationen
35 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
35 farbige Abbildungen
Gewicht
378 g
Größe (L/B/H)
198/146/20 mm
ISBN
9783832199661

Portrait

Irmela Schautz

ANDREA SCHOMBURG ist Kabarettistin und Autorin. Sie lehrt Lyrik und Theatertechniken an der Universität Lüneburg und hat neben Lyrikbänden für Erwachsene zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht. Zuletzt erschien bei DuMont Der geheime Ursprung der Wörter (2020) und Der geheime Ursprung der Redensarten (2021).

Irmela Schautz ist freie Illustratorin. Ihre Bücher schafften es auf die SPIEGEL-Bestsellerliste, die Shortlist des World Illustrators Award und unter die schönsten Bücher Deutschlands. Auch die Illustrationen zu Der geheime Ursprung der Wörter (DuMont 2020) stammen aus ihrer Feder.

Pressestimmen

»Erst mit so tollen Wörtern wie Larifari, Halunke und Schlamassel macht Sprache richtig Spaß. «
Katharina Kluin, STERN

»Schönen Illustrationen [ ] Originell: Die Kabarettistin und Autorin fordert aktiv zum Mitraten auf, indem sie zu jedem Wort vier mögliche Herleitungen anbietet. «
Sibylle Peine, DPA

»Genial«
Hendrik Heinze, BR SOZUSAGEN

»Ihre Rätsel haben Schomburg und Schautz durchweg gut ausgewählt, sodass selbst eingefleischte Etymologiefans immer wieder ins Grübeln geraten dürften. «
Jan Dönges, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

»Eine tolle Lektüre«
Nicole Tabanyi, SCHWEIZER FAMILIE

»Nach dem ersten großen Wurf, ein zweites Highlight! [ ] Für jede/n Sprachinteressierte/n ist dieses Werk ein Genuss und eigentlich ein Muss. «
Jochen Vatter, MITTELFRÄNKISCHE LEHRERZEITUNG

»Ein sehr schön gestaltetes, originelles Buch«
Martin Gaiser, FREE FM

»Ein hinreißendes und amüsantes neues Buch«
Hans Kaufmann, SPRACHNACHRICHTEN

»Die Illustratorin Irmela Schautz hat zu jedem Wort außerdem liebevolle Zeichnungen beigesteuert, die alle vier Erklärungsansätze assoziativ und poetisch aufgreifen. «
Christoph Feil, HEILBRONNER STIMME

»Eine hübsche, kurzweilige Buchidee und nach der Lektüre, dem Raten, dem Schmunzeln, nimmt man auf jeden Fall etwas mit. «
Barbara Wegmann, TITEL KULTURMAGAZIN

»Die Texte von Andrea Schomburg zu lesen ist ein herrlicher Spaß. «
Renate Müller, RENAS WORTWELT

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Gwhynwhyfar am 13.11.2020
Raten, diskutieren, denn dieses Buch ist ein Rätselbuch! Kann man alleine spielen ¿ macht aber mehr Spaß in Gesellschaft. Manche benutzen sie, andere kennen diese Wörter gar nicht mehr - zumindest für mich alles geläufige Wörter, viele selten benutzt. Der Berliner würde jetzt sagen: Mach da ken Brimborium draus, is eh allet Mumpitz. Papperlapapp, Larifari, Kladderadatsch, Brimborium, Mumpitz, Firlefanz, Pleitegeier, Gesindel,  Wischiwaschi - woher stammen diese Begriffe? Wo war ihr Ursprung? Das Buch beginnt mit dem Berserker. Toben wie ein ... oder arbeiten wie ein ...  Hört sich das russisch an oder arabisch? Oder vom englischen "to go berserk" - ausrasten, am Rad drehen? Gehen wir weiter zu den alten Germanen zurück, in der laut der Mythologie der Berserkus ... Stimmt nicht, es ist Altisländisch. Aber es gibt auch eine Anlehnung an den Dialekt aus Thüringen. Was stimmt? Diese vier Möglichkeiten werden ausführlich beschrieben. Ich kannte zufällig die richtige Antwort - denn nur eine ist korrekt. Bei Mumpitz lag ich völlig daneben. Bei den anderen Begriffen mussten wir raten, diskutieren. Denn dieses Buch ist ein Rätselbuch!"Larifari", eine Narrenfigur im venezianischen Karneval?, oder kommt der Begriff von der italienischen Tonbezeichnungen do, re, mi, fa, sol, la, ti oder hat dieses Wort gar nichts mit Italien zu tun? Und ist das Wort "Tohuwabohu" - so etwas wie kenianische Märchen, Geschichten von Tohu und Bohu? "Papperlapapp", hat das etwas mit Pappe zu tun, andernfalls angelehnt ans Französische, eine Verballhornung des Wores papotage (Geschwätz), oder gibt es noch mehr Erklärungen? Ach ja, verballhornen - der Zweck dieses Buches! Hier will uns jemand verhohnepipeln! Das Ballhorn ein Ungeheuer? Oder geht es auf Johann Balhorn zurück, einen Buchdrucker - auf ein geschwätziges lateinisches Verb, oder etwas auf den Code Napoléon? Verhohnepipeln, ein Präfix? Nein, es wurde nach Sigismund Honepiper benannt, einem Journalisten - weiß man doch. So könnte man argumentieren. Ok, ok, es mag auch aus dem Mittelhochdeutschen stammen, oder ist es sogar ein Begriff aus der Bibel?35 Wörter, deren Herkunft vier Möglichkeiten aufzeigt, alle ziemlich glaubhaft. Man kann das Buch alleine lesen. Aber Spaß macht es erst gemeinsam! Diskutieren, erklären, wie man darauf kommt! Doch nur eine Darlegung ist richtig, der Rest ist "Mumpitz, hanebüchen, völliger Humbug, man will uns verhohnepipeln!". Eine wundervolle Beschäftigung für die ganze Familie, sollte es im Lockdown langweilig werden! Neugierig wie wir sind, wollen wir die Wahrheit wissen. - Die gibt es auf den letzten Seiten zum Nachschlagen. Die Seiten sind farbig gestaltet, mit jedem neuen Begriff wechselt sie. Das Ganze ist mit witzigen Grafiken Irmela Schautz aufgelockert.Andrea Schomburg ist Kabarettistin und Autorin. Sie lehrt Lyrik und Theatertechniken an der Universität Lüneburg und hat neben Lyrikbänden für Erwachsene zahlreiche Kinderbücher veröffentlicht. Ihr Buch ¿Der Mondfisch in der Waschanlage¿ wurde 2019 in Köln zum "Jungen Buch für die Stadt" gekürt.Irmela Schautz, ist freie Illustratorin. Sie arbeitet u. a. in den Bereichen Sachbuch und Kreativbuch sowie für Magazine und Zeitungen. Ihre Bücher schafften es auf die Spiegel-Bestseller-Liste, die Shortlist des World Illustrators Award und unter die schönsten Bücher Deutschlands.https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/der-geheime-ursprung-der-worter-von.html
LovelyBooks-BewertungVon danielamariaursula am 19.08.2020
Wunderschön, zum gemeinsamen Rätseln und Staunen über Sprache, ihre Vielfalt und ihre Entwicklung. Wer weiß denn nur sowas
Irmela Schautz, Andrea Schomburg: Der geheime Ursprung der Wörter bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.