Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

The Ickabog

(7 Bewertungen)15
155 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 27.01. - Mi, 29.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
The Ickabog is coming... A mythical monster, a kingdom in peril, an adventure that will test two children's bravery to the limit. Discover a brilliantly original fairy tale about the power of hope and friendship to triumph against all odds, from one of the world's best storytellers.

The kingdom of Cornucopia was once the happiest in the world. It had plenty of gold, a king with the finest moustaches you could possibly imagine, and butchers, bakers and cheesemongers whose exquisite foods made a person dance with delight when they ate them.

Everything was perfect - except for the misty Marshlands to the north which, according to legend, were home to the monstrous Ickabog. Anyone sensible knew that the Ickabog was just a myth, to scare children into behaving. But the funny thing about myths is that sometimes they take on a life of their own.

Could a myth unseat a beloved king? Could a myth bring a once happy country to its knees? Could a myth thrust two children into an adventure they didn't ask for and never expected?

If you're feeling brave, step into the pages of this book to find out...

A beautiful hardback edition, perfect for sharing and gift-giving. Brought to life with full-colour illustrations by the young winners of The Ickabog Illustration Competition.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. November 2020
Sprache
englisch
Seitenanzahl
288
Altersempfehlung
von 7 bis 11 Jahren
Autor/Autorin
J. K. Rowling
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
34 colour
Gewicht
911 g
Größe (L/B/H)
221/172/38 mm
ISBN
9781510202252

Portrait

J. K. Rowling

J. K. Rowling is the author of the enduringly popular Harry Potter books. After the idea for Harry Potter came to her on a delayed train journey in 1990, she plotted out and started writing the series of seven books and the first, Harry Potter and the Philosopher's Stone, was published in the UK in 1997. The series took another ten years to complete, concluding in 2007 with the publication of Harry Potter and the Deathly Hallows.


To accompany the series, J. K. Rowling wrote three short companion volumes for charity, Quidditch Through the Ages and Fantastic Beasts and Where to Find Them, in aid of Comic Relief and Lumos, and The Tales of Beedle the Bard, in aid of Lumos. She also collaborated on the writing of a stage play, Harry Potter and the Cursed Child, which was published as a script book.

Her other books for children include the fairy tale The Ickabog and The Christmas Pig, which were published in 2020 and 2021 respectively and have also been bestsellers. She is also the author of books for adults, including a bestselling crime fiction series.

J. K. Rowling has received many awards and honours for her writing. She also supports a number of causes through her charitable trust Volant and is the founder of the children's charity Lumos.

To find out more about J. K. Rowling visit jkrowlingstories. com.


Pressestimmen

[A] handsome volume. . . this is zinging storytelling with bite and a twist. It also has extraordinarily skilled and apt illustrations. Nicolette Jones The Sunday Times 20201108

Besprechung vom 18.11.2020

Edi Goldknopf gibt es nicht
Wie eine Lüge entsteht und wie man sie bekämpft: J. K. Rowlings neues Kinderbuch

Am Anfang stirbt die Mutter der siebenjährigen Lilli an Erschöpfung, bald darauf der Vater ihres gleichaltrigen Freundes Wim, getötet durch eine verirrte Kugel. Es folgt der heimtückische Mord an einem alten Ratgeber des Königs, und schließlich leidet fast das ganze Land, das noch immer den irreführenden Namen "Schlaraffien" trägt, am Hunger, der Alt und Jung dahinrafft. Auch die Kinder im Waisenhaus, denen man dort als Erstes den Namen nimmt und sie allesamt nur "Paul" respektive "Paula" nennt, sterben wie die Fliegen: "Die Winterkälte war auch im Waisenhaus von Mutter Grunz deutlich zu spüren. Kinder, die in Lumpen gekleidet sind und nur dünne Kohlsuppe zu essen bekommen, haben Husten und Erkältung viel weniger entgegenzusetzen als wohlgenährte Kinder. So kamen auf dem kleinen Friedhof hinter dem Waisenhaus stetig Pauls und Paulas hinzu, denen es an Nahrung, Wärme und Liebe gefehlt hatte."

Ihre Geschichte "Der Ickabog" habe sie ihren "beiden jüngeren Kindern vorgelesen, als sie noch sehr klein waren", schreibt J. K. Rowling, deren "Harry Potter"-Serie sich weltweit mehr als 500 Millionen Mal verkauft hat, im Vorwort zur Buchfassung, die jetzt bei Carlsen erschienen ist. Als Gutenachtgeschichte indes mag man sich das Gemetzel nur schwer vorstellen, das dort über knapp 350 Seiten geschildert wird. "Der Ickabog" setzt ein mit einem prosperierenden Königreich, in dem auf den ersten Blick alles in Ordnung ist und dessen charismatischer Herrscher, König Fred, nichts anderes als winken, lächeln, und gut aussehen muss, weil der Rest von allein läuft. Das ändert sich schleichend eben mit dem Tod der Näherin Lerchensporn, Lillis Mutter, für die eine dreitägige Schufterei am neuen Gewand des Königs zu viel war, mit dem harschen Vorwurf, den Lilli deswegen an den König richtet, und mit dessen Entschluss, sein Ansehen bei den Untertanen durch einen Feldzug Richtung Norden aufzupolieren. Dort, so heißt es, hause der legendäre Ickabog, ein riesiges Fabeltier mit scharfen Klauen - es fällt nicht schwer, hier an den 1999 erschienenen "Grüffelo" von Axel Scheffler und Julia Donaldson zu denken, und auch jenes Wesen ist irgendwo zwischen Behauptung und bewiesener Existenz angesiedelt, was jeweils von denen, die von ihm erzählen, für ihre Zwecke ausgenutzt wird, bis sie ihr blaues Wunder erleben.

Nur dass in Rowlings Geschichte der Ickabog auch Züge des Monsters Grendel aus dem altenglischen "Beowulf" trägt, also, wie es heißt, nachts plötzlich auftaucht und unter den Rittern, die ihm entgegengezogen sind, Verheerungen anzurichten droht. Tatsächlich meint der König, im nebligen Moor einem Ickabog begegnet zu sein. In der Folge fällt ein Schuss aus dem Gewehr eines Hofmanns und trifft einen Offizier, was dann dem unsichtbaren Monster in die Schuhe geschoben wird. Das ist die erste Lüge, der weitere folgen, so dass das Monster immer bedrohlicher und jeder, der es bekämpft, immer mehr zum Helden wird. Was ausgerechnet diejenigen, die etwas zu verbergen haben, nun ausnutzen.

Dass Rowling mit ihrem ersten Text für junge Leser nach Abschluss der Potter-Serie (nimmt man die diversen Spin-offs aus) tatsächlich auf junge Leser zielt, ergibt sich aus dem Stil des Textes, der manchmal einen Märchenton anschlägt, dann wieder den Leser direkt anspricht und Erklärungen einflicht, wie sie in der Tradition des Kinderbuchs keineswegs unüblich sind. Und auch, dass der Erzähler - anders als die Figuren - das tatsächliche Geschehen kennt und daher für die Leser zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann, gehört zu den Konventionen dieser Gattung.

Anders als im Märchen erhalten die Figuren eine auserzählte Psychologie, bei der nichts im Unklaren bleibt, und Rowling arbeitet mit sprechenden Namen, die Auskunft über den moralischen Stellenwert der Figuren geben - was ist von einem Diener namens "Eiterbeul" schon anderes zu erwarten als übelste Spitzeldienste aus Habgier -, so dass man jeder Stelle des Buchs abliest, dass es der Autorin darauf ankommt, mit ihrer Botschaft auch sicher verstanden zu werden.

Aber was ist das für eine Botschaft? Rowling geht es um die Frage, wie eine Lüge in die Welt kommt, wie sie unterstützt wird und von wem, und ob man sich tatsächlich gegen eine Version des gemeinsam Erlebten stemmen kann, wenn doch alle anderen davon profitieren, die Lüge eine Wahrheit zu nennen, weil sie davon profitieren. Vor allem fragt sie nach dem Preis, den diejenigen zahlen, die trotzdem auf dem beharren, was sie als Wahrheit ansehen. Wenn eine Person frei erfunden wurde, die im Kampf mit dem Ickabog umgekommen sein soll, und wenn jenem "Edi Goldknopf" ein Grab und gar eine Statue errichtet werden - soll man dann nicht den Dingen ihren Lauf lassen, da doch niemand durch diese Fiktion zu Schaden zu kommen scheint?

Nein, so steht es in Rowlings zornigem Buch, weil ein Gemeinwesen von Lügen, die alle glauben oder zu glauben haben, krank wird. Weil die Lüge in diesem Fall den schleichenden Aufstieg eines totalitären Regimes begünstigt und damit Verleumdung, Spitzelwesen, Hochverratsprozesse mit Selbstbezichtigungen, Einschüchterung, Erpressung, Willkür, Terror, Bereicherung einiger weniger und Verelendung der Übrigen. Darin, dass die Autorin mit teilweise grellen Zügen diese Verbindung zwischen Wahrheitsbeugung und Diktatur aufzeigt und den schleichenden Prozess vom einen zum anderen aufzeigt, liegt die Stärke dieses Buchs, dessen jetzige Gestalt vielleicht von den Erfahrungen beeinflusst worden ist, die Rowling in den vergangenen Monaten in den sozialen Medien machen musste - und als Folge davon auch in der realen Welt (F.A.Z. vom 30. September).

"Je öfter er die Geschichte erzählte, desto mehr war er von ihrer Wahrheit überzeugt", heißt es einmal über den König und seinen behaupteten Kampf mit dem Untier. Das klingt harmlos, ist es aber nicht, auch wenn das "Fred dem Furchtlosen" nur zum Teil anzulasten ist. Am Ende wandert alles, was an die Ickabog-Lüge erinnert, ins Museum, auch die Statue zu Ehren Edi Goldknopfs. In der Gewissheit, dass es der erste Schritt in eine Wiederholung des Desasters wäre, wenn man sich daran nicht mehr erinnern wollte.

TILMAN SPRECKELSEN

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon kaffeequeen98 am 25.02.2024
Mich konnte dieses fantasievolle und zum Teil sehr düstere Märchen überzeugen. Als Kinderbuch würde ich es jedoch nicht einstufen.
LovelyBooks-BewertungVon susiuni am 17.05.2022
Nicht als Kinderbuch geeignet. Welch schaurige Geschichten Mrs. Rowling ihren Kids erzählte: vor Hunger sterbende Kinder, viel Gewalt, ...